kontakt

14 Rezepte der 7 Weltmeere

Kulinarisch aufkreuzen

Atlantischer Ozean

© Johannes Hauf
© Johannes Hauf

01 | Beef in Guinness

Das Fleisch in Mehl wenden und in kleinen Portionen in einer großen Pfanne scharf anbraten. Die letzte Portion aus der Pfanne nehmen und den Bratensatz mit 3/4 der Fleischbrühe lösen. Die Fleischbrühe und das Fleisch in einen großen Topf geben und erhitzen. Das Bier, die Tomaten, den Rosmarin und den Thymian hinzufügen und bei mittlerer Hitze 1 Stunde köcheln lassen. Die Zwiebeln bei mittlerer Hitze anbraten bis sie anfangen leicht braun zu werden. Nun die Karotten, den Sellerie und die Pastinake hinzugeben und alles gut anbraten. Den Knoblauch eine Minute mit anbraten und dann das Tomatenmark in der Pfanne karamellisieren. Nun die restliche Fleischbrühe zum Gemüse geben und den Satz lösen. Das Gemüse zum Fleisch hinzugeben und weitere 1 - 1,5 Stunden köcheln lassen. Mit Salz und Pfeffer abschmecken.

Dieses Rezept herunterladen

Atlantischer Ozean

© Katrin Hauf
© Katrin Hauf

Zutaten: für 4 Personen

  • 750g geschnetzeltes Rindfleisch, z.B. aus der Nuss
  • 100g normales Haushaltsmehl
  • Olivenöl
  • 2 große Zwiebeln in feine Würfel geschnitten
  • 2 mittelgroße Karotten, gewürfelt
  • 2 Selleriestangen, gewürfelt
  • 2 mittlere Pastinaken, gewürfelt
  • 1/4 Liter Fleischbrühe
  • 2 Flaschen Guinness Extra Stout (0,33l)
  • 1 Dose geschälte Tomaten
  • Etwas Tomatenmark
  • 4-5 Thymianzweige
  • 2 Rosmarinzweige
  • 2 Lorbeerblätter

Dieses Rezept herunterladen


Atlantischer Ozean

© Johannes Hauf
© Johannes Hauf

02 | Dublin Lemonade

Das Eis in ein Cocktailglas geben. Whiskey, Tee und Limettensaft hinzugeben und umrühren. Mit Ginger Ale auffüllen und eine Scheibe Limette hinzugeben.

Dieses Rezept herunterladen

Atlantischer Ozean

© Katrin Hauf
© Katrin Hauf

Zutaten: Whiskey Sour

  • 4 cl Jamesson Irish Whiskey
  • 4 cl grüner Tee (eisgekühlt)
  • 1 cl Limettensaft
  • Ginger Ale
  • 1 Limettenscheibe
  • Eis

Dieses Rezept herunterladen


Karibik

© Johannes Hauf
© Johannes Hauf

03 | Kreolischer Fisch

Den Fisch mit der Cajun-Gewürzmischung (1 TL Salz, 2 TL Paprika edelsüß, 1 TL frisch gemahlener schwarzer Pfeffer, 1 TL Zwiebelpulver, 2 TL Knoblauchpulver, 1 TL getrockneter Thymian, 1 TL getrockneter Oregano, 1 TL Chiliflocken) würzen und in den Kühlschrank stellen. Olivenöl in eine Pfanne geben und die Zwiebeln bei mittlerer Hitze glasig anschwitzen. Paprika und Sellerie hinzugeben und 3-5 Minuten mitbraten. Den Knoblauch hinzufügen. Nach 1 Minute das Tomatenmark in die Pfanne geben und etwas karamellisieren lassen. Mit Weißwein und Hühnerbrühe ablöschen und etwas einkochen lassen. Nun die stückigen Tomaten, die Chili, die Gewürze und die Worcestershire-Sauce hinzugeben und das Ganze mindestens 45 Minuten köcheln lassen. Mit Pfeffer und Salz abschmecken. Olivenöl in einer Pfanne erhitzen und den Fisch von beiden Seiten je 4 Minuten anbraten. Den Fisch auf einem Teller anrichten, mit dem Limettensaft beträufeln und etwas von der Sauce Creole über den Fisch geben. Als Beilage eignet sich Reis.

Dieses Rezept herunterladen

Karibik

© Katrin Hauf
© Katrin Hauf

Zutaten: für 4 Personen

Zutaten Fisch:

  • 4 Red Snapper Files (à 160 g, mit Haut, geschuppt – alternativ ein anderer Fisch mit festem Fleisch)
  • Cajun-Gewürzmischung (siehe unten)
  • Olivenöl zum Anbraten
  • Saft einer Limette

Zutaten Cajun Gewürzmischung:

  • 1 TL Salz
  • 2 TL Paprika Edelsüß
  • 1 TL Frisch gemahlener Schwarzer Pfeffer
  • 1 TL Zwiebelpulver
  • 2 TL Knoblauchpulver
  • 1 TL getrockneter Thymian
  • 1 TL getrockneter Oregano
  • 1 TL Chiliflocken (ggf. weniger wenn man es nicht ganz so scharf möchte)

Zutaten Sauce Creole

  • 50 ml Natives Olivenöl
  • 1 mittelgroße Zwiebel, gewürfelt
  • 2 Knoblauchzehen, in feine Würfel geschnitten
  • 1 kleine gelbe Paprika, gewürfelt
  • 1 kleine grüne Paprika, gewürfelt
  • 1 kleine Selleriestange
  • 1 Dose stückige Tomaten
  • 1 kleine, scharfe Chili
  • 1 EL Cajun-Gewürzmischung
  • 1 EL frischer Thymian, fein gehackt
  • 1 TL frischer Oregano, fein gehackt
  • 1 TL Kreuzkümmel
  • 1 TL Rosenpaprika, scharf
  • 1 EL Worcestershire-Sauce
  • 1 EL Tomatenmark
  • 0,2 l Weißwein
  • 400 ml Hühnerbrühe
  • 4 EL Mango-Chutney
  • Pfeffer und Salz zum Abschmecken

Dieses Rezept herunterladen


Karibk

© Johannes Hauf
© Johannes Hauf

Green Daiquiri

Alle Zutaten in einen Cocktailshaker geben und auf Eis mixen. In ein gekühltes Cocktailglas abgießen. Mit gekühltem Sodawasser auffüllen und mit Gurkenscheibe, Limettenscheibe und Minze garnieren.

Dieses Rezept herunterladen

Karibik

© Katrin Hauf
© Katrin Hauf

Zutaten: Sour | 2 Portionen

  • 6 cl weißer Rum
  • 6 cl Limettensaft
  • 2 cl Gurkensirup
  • 1 cl Zuckersirup
  • Gurkenscheibe, Limettenscheibe und Minze zum garnieren
  • Eis
  • gekühltes Sodawasser zum Auffüllen

Dieses Rezept herunterladen


Golf von Mexiko

05 | Tres Leches

Backofen auf 175 Grad Celsius vorheizen. Die Eier trennen. Das Eiweiß in einer Schüssel steif schlagen und beiseite stellen. Eigelb, Zucker, geschmolzene Butter, Salz und das Mark der Vanilleschote in eine Schüssel geben und mit einem Handmixer schaumig rühren. Mehl und Backpulver mischen, nach und nach in den Teig sieben und vorsichtig mit dem Mixer einrühren. Zum Schluss das Eiweiß vorsichtig unterheben. Den Teig in eine gut gefettete Backform (20 x 30 cm) streichen und im Ofen ca. 25 - 30 Minuten backen. Den Kuchen aus dem Ofen nehmen, mit einem Holzstäbchen mehrfach einstechen und abkühlen lassen. Vollmilch, Kondensmilch, gezuckerte Kondensmilch und Rum in einem Gefäß mischen und über den Kuchen geben. Den Kuchen für mindestens 3 Stunden – noch besser über Nacht – in den Kühlschrank stellen und durchziehen lassen. Vor dem Servieren die Sahne mit dem Vanillezucker steif schlagen und den Kuchen entweder damit bestreichen oder mit einer Sahnespritze nach belieben besprühen. Mit Früchten der Saison garnieren.

Dieses Rezept herunterladen

Golf von Mexiko

Zutaten: für 4 Personen

  • 125g Mehl (405)
  • 1 Teelöffel Backpulver
  • 75 g Butter
  • 75 g Zucker
  • 1 kl. Prise Salz
  • 3 Eier
  • 1/2 Vanilleschote
  • 150 ml Vollmilch
  • 100 ml gezuckerte Kondensmilch (z.B. Milchmädchen)
  • 100 ml Kaffeesahne (7,5 %)
  • 1 EL Rum
  • 125 ml Schlagsahne
  • 1/2 Päckchen Vanillezucker
  • Früchte zum Garnieren nach belieben.

Dieses Rezept herunterladen


Golf von Mexiko

© Johannes Hauf
© Johannes Hauf

06 | Black Kraken Mojito

Limette in Scheiben schneiden und vierteln, mit Minzblättern und Zucker in ein Longdrink-Glas geben und leicht muddeln. Crushed Eis, Rum und Limettensaft hinzufügen. Das ganze mit einem Barlöffel uzmrühren und ggf. nochmals etwas Eis hinzugeben.

Dieses Rezept herunterladen

Golf von Mexiko

© Katrin Hauf
© Katrin Hauf

Zutaten: Longdrink

  • 1 Limette
  • 2 cl Limettensaft
  • 10 frische Minzblätter
  • 2 Teelöffel weißer Rohrohrzucker
  • 40 ml Kraken Rum
  • Crushed Eis
  • Sodawasser zum Auffüllen

Dieses Rezept herunterladen


Pazifischer Ozean

© Johannes Hauf
© Johannes Hauf

07 | Hawaiian Pulled Pork

Als Garzeit für das Fleisch sollte man bei dieser Größe etwa 10-12 Stunden rechnen. Normalerweise bereitet man Pulled Pork im Smoker zu, als interessante Alternative bietet sich aber der normale Backofen an. Es wird auf jeden Fall ein Bratenthermometer benötigt, mit dem man die Kerntemperatur des Fleisches messen kann.
Am Vortag das Fleisch mit Dijonsenf einreiben. Aus den Gewürzen den Rub herstellen und das Fleisch mit einer Gewürzschicht überziehen ohne die Mischung in das Fleisch einzumassieren. Das Fleisch in Frischhaltefolie einpacken und über Nacht im Kühlschrank lagern. Das Fleisch 10-12 Stunden vor der gewünschten Essenszeit bei 105-110 Grad Celsius auf einem Rost in den Ofen über einer Fettpfanne legen. Die Fettpfanne mit Wasser füllen. Die Kerntemperatur steigt nun langsam an. Wichtig: es gibt ein oder zwei Plateauphasen, in denen die Kerntemperatur des Fleisches über 1-2 Stunden kaum weiter ansteigt. Während dieser Zeit auf keinen Fall die Brattemperatur erhöhen.

Inzwischen den Coleslaw zubereiten: das Kraut und die Karotten reiben, in eine Schüssel geben und mit Mayonnaise, Weißweinessig, Pfeffer, Salz und dem Zucker anmachen. Die Schüssel abdecken und den Coleslaw durchziehen lassen.
Ca. 4 Stunden bevor das Fleisch fertig ist kann man mit dem Mobben beginnen. Dazu die Zutaten für den Mob in einem Gefäß mischen. Mit einem Pinsel oder Löffel den Mob über das Fleisch geben. Hierbei zügig arbeiten. Das Mobben sollte maximal 1 Mal pro Stunde erfolgen, da das Öffnen der Ofentür die Garzeit deutlich verlängert.

Das Fleisch ist fertig, wenn die Kerntemperatur 90 Grad Celsius (Toleranzbereich: 88-94 Grad) erreicht hat. Das Fleisch aus dem Ofen nehmen und in Backpapier einschlagen. Damit sich das Fleisch entspannen kann, dieses für ca. 30 Minuten in eine Isolierbox legen. Um zu verhindern, dass es dabei zu weit abkühlt, kann man zwei mit lauwarmem Wasser gefüllte Wasserflaschen mit in die Box legen.

Nun das Fleisch auf eine große Servierplatte legen und mit Hilfe von zwei Gabeln auseinanderziehen („pull“). Das Fleisch Portionsweise auf die Hamburgerbrötchen verteilen, etwas Barbecuesauce darüber geben und noch etwas Coleslaw darauf verteilen. Als weitere Beilage eignen sich hervorragend Baked Beans.

Dieses Rezept herunterladen

Pazifischer Ozean

© Katrin Hauf
© Katrin Hauf

Zutaten: für 4 Personen

Zutaten Für den Rub:

  • Dijonsenf
  • 4 EL Pfeffer
  • 2 EL Koriander
  • 1 EL Kreuzkümmel
  • 2 EL Knoblauchpulver
  • 2 EL Zwiebelpulver
  • 2 EL brauner Zucker
  • 1 TL Zimt
  • 1/2 TL Chilieflocken
  • 2 EL Salz
  • 2 TL Rauchsalz
  • 2 TL Paprikapulver

Zutaten Für den Mob:

  • 1/4 l Ananassaft
  • 1/8 l Bourbon-Whiskey
  • 50 ml Ahornsirup
  • einige Spritzer Sojasauce
  • 25 ml Reisessig

Zutaten Für den Coleslaw:

  • 750g Rotkohl
  • 2 Karotten
  • 100g etwas Mayonnaise
  • 50 ml Weißweinessig
  • Salz, Pfeffer
  • 1. Esslöffel Brauner Zucker

Zutaten Zum Servieren:

  • Hamburgerbrötchen (am Besten selbst gemacht)
  • Etwas Barbecuesauce

Dieses Rezept herunterladen


Pazifischer Ozean

© Johannes Hauf
© Johannes Hauf

08 | Lava Flow

Die Ananas am besten mit einem Ananas-Schäler und -Entkerner aushöhlen. Die Erdbeeren mit 3 cl Rum im Blender zerkleinern. Beiseite stellen und Blender reinigen. Den restlichen Rum, Coconut Cream, Ananassaft und Eis im Blender mischen und in die ausgehöhlte Ananas geben. Das Erdbeer-Mousse unterheben und servieren.

Dieses Rezept herunterladen

Pazifischer Ozean

© Katrin Hauf
© Katrin Hauf

Zutaten: Colada

  • 1 Ananas
  • 50 g Erdbeeren (gefroren)
  • 2 TL brauner Zucker
  • 6 cl weißer Rum
  • 4 cl Coconut Cream
  • 20 cl Ananassaft
  • Zerstoßenes Eis

Dieses Rezept herunterladen


Indischer Ozean

© Johannes Hauf
© Johannes Hauf

09 | Sri Lanka – Chicken Curry

Currypulver, Kreuzkümmel, Paprika und Zimt mischen. Das Öl in einem Wok erhitzen und die vorher gemischten Gewürze und den kleingeschnittenen Ingwer bei mittlerer Hitze kurz anbraten. Die Zwiebeln und das Hühnchenfleisch hinzugeben und 3 - 5 Minuten anbraten. Den in Scheiben geschnittenen Knoblauch dazugeben und diesen kurz mitbraten. Mit der Hühnerbrühe ablöschen. Die Tomaten, den klein geschnittenen Koriander und die Chiliflocken hinzugeben und das Ganze etwa 15 Minuten köcheln lassen. Nun die Kokosmilch in den Wok geben und weitere 20 Minuten köcheln lassen. Kurz vor dem Servieren etwas geriebene Zitronenschale hinzugeben und mit Salz und Pfeffer abschmecken. Das Curry auf Tellern mit dem Reis anrichten und mit den Korianderblättern garnieren.

Dieses Rezept herunterladen

Indischer Ozean

© Katrin Hauf
© Katrin Hauf

Zutaten: für 4 Personen

  • 750g Hähnchenbrustfilet (in Streifen geschnitten)
  • 1 mittlelgroße Zwiebel, gewürfelt
  • 1 Zehe Knoblauch in dünne Scheiben geschnitten
  • 1 Daumengroßes Stück frischer Ingwer, fein geschnitten
  • 1 kleiner Bund Koriandergrün, fein gehackt und einiger Blätter zum garnieren
  • 1 EL gutes Currypulver
  • 1 TL Kreuzkümmel
  • 1 TL Rosenpaprika
  • 1 TL Paprika edelsüß
  • 1/2 TL Zimt
  • Bestes Olivenöl zum Anbraten
  • 1/2 TL Chiliflocken
  • Salz
  • Pfeffer

Dieses Rezept herunterladen


Indischer Ozean

© Johannes Hauf
© Johannes Hauf

10 | Mango Passion

Das Mangofruchtfleisch in einen großen Krug geben. Wodka, Limettensaft, Salz und Ahornsirup hinzugeben und pürieren. Eiswürfel in die Cocktailgläser geben und das Mangopüree auf die Gläser verteilen. (Das Mangopüree ergibt ca. 4 - 6 Gläser Cocktail.) Mit Sekt auffüllen und mit der Limettenscheibe garnieren.

Dieses Rezept herunterladen

Indischer Ozean

© Katrin Hauf
© Katrin Hauf

Zutaten: Longdrink

  • 1 Mango (reif)
  • 125 ml Wodka
  • 50 ml Limettensaft
  • eine Priese Salz
  • 1 Teelöffel Ahornsirup (bekommt man im Reformhaus)
  • 1 Flasche trockenen Sekt oder Prosecco. (Wenn man den Cocktail leichter haben
  • möchte, kann man den Sekt auch durch Mineralwasser ersetzen)
  • Eiswürfel
  • Eine Limettenscheibe zum Garnieren

Dieses Rezept herunterladen


Nordpolarmeer

© Johannes Hauf
© Johannes Hauf

11 | Kaspressknödelsuppe

Das Knödelbrot in eine Schüssel geben und mit der lauwarmen Milch übergießen. Etwa 15 Minuten ziehen lassen. Eier, Petersilie, Bergkäse hinzugeben, mit Pfeffer und Salz würzen und gut durchmischen. Die Masse in kleine Knödel formen. In einer großen Pfanne das Butterschmalz erhitzen. Die Knödel portionsweise in die Pfanne geben und mit Fleischwender flach pressen. Die Knödel bei mittlerer Hitze goldbraun braten und auf einem Teller beiseite stellen. Die Fleischbrühe in einem großen Topf erhitzen. Sobald die Brühe kocht die Hitze reduzieren und die Knödel einlegen. Die Knödel etwa 5 - 10 Minuten bei geringer Hitze ziehen lassen. Zum Anrichten die Suppe in einen Teller geben und mit frischem Schnittlauch garnieren.

Dieses Rezept herunterladen

Nordpolarmeer

© Katrin Hauf
© Katrin Hauf

Zutaten: für 4 Personen

  • 1 kleine Zwiebel
  • 250g Knödelbrot
  • 175ml lauwarme Milch
  • 2 große Eier
  • 1 kleiner Bund Petersilie
  • 100g Bergkäse (gerieben)
  • Salz und Pfeffer
  • 2 l Fleischbrühe (selbst gemacht oder aus dem Glas)
  • 1 Bund frischer Schnittlauch
  • Butterschmalz zum Anbraten

Dieses Rezept herunterladen


Nordpolarmeer

© Johannes Hauf
© Johannes Hauf

12 | Polar-Bowle

Wein und Orangensaft in einem Topf erhitzen, aber nicht ganz zum Kochen bringen. Den Topf über einem Rechaud servieren. Den Zuckerhut auf eine Feuerzange über dem Topf legen und mit einem kleinen Teil des Rums tränken. Den getränkten Zuckerhut anzünden. Nach und nach den Rum mit Hilfe einer metallischen Schöpfkelle über den Zuckerhut geben und warten bis der Zuckerhut geschmolzen ist. Heiß in Teegläsern servieren.

Dieses Rezept herunterladen

Nordpolarmeer

© Katrin Hauf
© Katrin Hauf

Zutaten: Punsch

  • 3 Liter guter, trockener Rotwein
  • 1 Liter Orangensaft
  • 0,5 Liter brauner Rum (mindestens 54% Alkohol)
  • 1 Zuckerhut

Dieses Rezept herunterladen


Mittelmeer

© Taverna Kypros
© Taverna Kypros

Kolokithokeftedes

Für den Tsatziki die Gurken reiben, mit Pfeffer und Salz würzen und 10 Minuten durchziehen lassen. Die Gurkenmasse gut ausdrücken, das Wasser abgießen und mit einem Küchentuch aufsaugen. Den Joghurt in eine Schüssel geben. Die Gurkenmasse hinzufügen. Olivenöl und Essig hinzugeben. Mit Pfeffer und Salz abschmecken.

Für die Zucchini-Puffer die geriebenen Zucchini, die Zwiebel, den Kefalotiri-Käse, das Ei, Sesam, Dill und Backpulver in eine Schüssel geben und die Masse gut durchmischen. Nach und nach so viel Semmelbrösel hinzugeben, dass sich die Masse gut zu „Pflanzerl“ formen lässt, aber nicht zu fest wird. Mit Salz und Pfeffer würzen. Die Pflanzerl auf einen Teller geben und beiseite stellen. Öl in einer Pfanne erhitzen und die Pflanzerl von beiden Seiten anbraten. Auf einem Teller mit dem Tsatziki anrichten und servieren.

Special by Taverna Kypros

Dieses Rezept herunterladen

Mittelmeer

© Katrin Hauf
© Katrin Hauf

Zutaten: für 4 Personen

Zutaten Für die Kolokithokeftedes:

  • 500 g Zucchini gerieben
  • 1 kleine Zwiebel gewürfelt
  • 60 g Kefalotiri-Käse, gerieben (als Ersatz eignet sich auch Parmesan)
  • 1 Ei
  • 1/2 Tasse Sesam
  • Salz; Pfeffer
  • 1/2 Bund Dill, fein gehackt (ein Zweig zum Garnieren)
  • 1/2 Knoblauchzehe
  • 1 TL Päckchen Backpulver
  • Olivenöl zum Anbraten

Zutaten Für den Tsatziki:

  • 250 g griechischen Joghurt (10% Fett)
  • 1/2 Salatgurke, gerieben
  • 2 Knoblauchzehen, fein gehackt
  • 2 EL bestes Olivenöl
  • 1 EL Weißweinessig
  • Pfeffer und Salz
  • 60 g Kefalotiri-Käs

Dieses Rezept herunterladen


Mittelmeer

© Johannes Hauf
© Johannes Hauf

Americano

Eis in ein Tumblerglas geben. Campari und Lillet hinzufügen und mit Sodawasser auffüllen. Mit einem Trinkhalm umrühren und mit der Orangenzeste garnieren.

Dieses Rezept herunterladen

Mittelmeer

© Katrin Hauf
© Katrin Hauf

Zutaten: Aperitif

  • 3 cl Wermut
  • 3 cl Campari
  • Eiswürfel
  • Sodawasser zum Auffüllen
  • Orangenzeste zum garnieren

Dieses Rezept herunterladen

teaser

Ausguck

Referenzen

Wir freuen uns, dass Sie sich für unsere Arbeit interessieren und wir zeigen Ihnen gerne, was wir bisher geleistet haben. Alle Ergebnisse verdanken wir unseren Kunden, die es uns ermöglicht haben Kreativität in konkrete Projekte umsetzen zu können. Gegenseitiges Vertrauen und eine langfristig angelegte Zusammenarbeit sind die Basis für angenehmes, erfolgreiches Arbeiten. Wir freuen uns darauf unsere Kunden mit unserem umfangreichen, ständig wachsenden Know-how weiterhin begleiten zu dürfen.

unsere Referenzen...


teaser

Online-Spiele

Abenteuerspielplatz

Egal ob interaktive Übungen, Motivationsspiele oder komplexere Simulationsabläufe - unsere Spiele sind immer mit Köpfchen konzipiert. Ihrer - und unserer - Phantasie sind im Prinzip keine Grenzen gesetzt. Gerne erstellen wir individuelle Konzepte, die genau auf Ihre Ansprüche zugeschnitten sind.

mehr erfahren...


teaser

Spiele mit Köpfchen

Spielebox

Jedes Jahr entwickeln und realisieren wir neue, kreative Ideen, aus denen im Laufe der Zeit eine sehenswerte Spielesammlung gewachsen ist. Unsere abwechslungsreichen Spiele sind in die Kategorien Konzentrationsspiele, Action- und Geschicklichkeitsspiele, Wissensspiele und Räsel gegliedert.

mehr erfahren...


teaser

Pressestimmen

Es ist schön, wenn man mit seinem Tun Spuren hinterlässt. Noch schöner ist es, wenn dieses Tun Anerkennung findet. Wir sind stolz auf die Reaktionen, die ars navigandi-Lösungen in der Presse ausgelöst haben, wenn über die Arbeit unserer Crew berichtet wird.

mehr erfahren...