270° Design

270° Design für positive Benutzererfahrungen

Für positive Benutzererfahrungen und mehr Nutzerakzeptanz

Unser Anspruch: die Nutzenden einer Applikation oder Web-Oberfläche selbst ans Steuer stellen! Mit strategisch angelegtem User Experience Design können sie ihren Kurs auf der Oberfläche selbst bestimmen. So schaffen wir positive Nutzer-Erlebnisse. Im Design-Prozess für die User-Experience sowie die User-Interaction, setzten wir uns mit der technischen Funktion eines Produkts und dessen Interaktion mit der(n) Zielgruppe(n) auseinander. Ein Entwicklungs-Prozess der kontinuierlich optimiert und geschärft wird – dafür stehen 3 mal 90°.

Intuitive Benutzungskonzepte

UX-optimierten Web-Content ist es entscheidend, Inhalte nicht nur gut lesbar und verständlich zu gestalten, sondern sie auch zielgerichtet entlang der User Journey auszurichten. Guter Web-Content ist nutzerzentriert, barrierefrei, SEO-kompatibel – und führt die Leser:innen genau dahin, wo sie hinwollen oder sollen.

Darauf legen wir Wert:

  • Funktionalität und Nachhaltigkeit
  • Markenspezifische Ansprache von Zielgruppen
  • Klare und intuitive Wege der Benutzung
  • Transportieren der Markenbotschaft
  • Flexible Design-Elemente, die sich anpassen
  • Agile Methoden um die Nutzung frühzeitig zu überprüfen

Deine Vorteile

  • Steigerung der Zufriedenheit deiner Nutzer*innen
  • Weiterempfehlungsrate steigt
  • Steigerung der Produktivität im Team
  • Effizientere Arbeitsabläufe sparen Zeit
  • Entwicklungskosten verringern (weniger Bedienungsfehlern, Support, Schulungsmaßnahmen und Betreuung nötig)
  • Flexibilität durch agile Arbeitsweise
  • Kundenbindung verstärken durch ein positives Nutzererlebnis
  • Entwicklungskosten verringern durch zielgerichtete Fokussierung auf die Nutzer der Zielgruppen und deren essenzielle Features

Brand Design / Corporate Design

Strategisch angelegtes Design schafft Vertrauen. Im Entwicklungsprozess einer Corporate Identity oder einer Marke definieren wir, welche Parameter deine Marke oder dein Unternehmen ausmachen. Sie dienen als Leuchtturm und Entscheidungsgrundlage. Daraus entwickeln wir einen einzigartigen Charakter, der das Marken- oder Unternehmens-Image definiert und langfristig schärft.

Beratung, Begleitung und Konzeption
Schulungen und Workshops
Analyse und Definition von Zielen, Problemstellungen, Entscheidungsgrundlagen
Recherche/ Moodboard
Konzept Discovery: Skizzen verschiedener Entwurfsansätze/ Stilrichtungen
Konzept Entwicklung: Umsetzung ausgewählter Skizzen in digitale Entwürfe
Erarbeitung verschiedener Logo-Varianten (Bildmarke, Schriftmarke, Kombinationen)
Überprüfung: Aufmerksamkeitswert, Prägnanz, Wiedererkennungswert, Lesbarkeit
Korrektur und Reinzeichnung
Erstellung in Vektor-Dateien

Strategisch angelegtes User Experience Design

Unser Augenmerk liegt auf der Interaktion zwischen Nutzer und Interface, um ein positives Benutzererlebnis zu erzielen. Hemmschwellen und Barrieren werden beseitigt und so konsequent der reibungslose Austausch zwischen Benutzer und Interface gefördert.

Beratung, Begleitung und Konzeption
Workshop Potential-Analyse: UX Analyse & Insights Sessions
Workshop Konzeption: User Interviews & Bedürfnisse der Nutzer*innen
Costumer Journey Map & User Stories:
– Umfang für die User Journey festlegen
– Zielgruppen-Analyse
– Nutzungskontext entwickeln
– Berührungspunkte und Kanäle
– Intention abfragen: Motivation, Channels, Actions, Painpoints
– Dokumentieren für jede Zielgruppe
– Evaluieren durch User-Tests im Prototyp
Wireframing, Prototyping/Klick-Dummy und User Tests entwickeln
Agile Arbeitsweise und Refinement in Design Sprints
UX & UI Design entwickeln
Modulare Design System entwickeln

Schritte einer User-Journey

  • Ziel: Aufmerksamkeit wecken
  • Kanäle: Social Media, Google-Suche, Anzeigen
  • Content: SEO-Titel, Teaser-Text, Meta-Description, Social Post Copy
  • Ziel: Informationsbedürfnis stillen
  • Kanäle: Landingpages, Blogartikel, Vergleichsseiten
  • Content: Fließtexte, Bullet Points, FAQs, Microcopy, Produktvorteile, erklärende Absätze, interaktive FAQs
  • Ziel: Handlung auslösen (Conversion)
  • Kanäle: Produktseite, Kontaktformular, Checkout
  • Content: Argumentationen, Vorteile, CTAs, Trust-Elemente wie Testimonials, Garantien, Feature-Vergleiche
  • Ziel: Wiederkehr, Vertrauen aufbauen
  • Kanäle: Kundenportale, Follow-ups, Newsletter
  • Content: Onboarding-Text, Hilfetexte, Updates im Kundenportal

Modular entwickelte Design Systeme

Als Design System bezeichnen wir eine Sammlung von flexibel verwendbaren Komponenten einer Benutzeroberfläche.
Diese werden nach klar festgelegten Standards entwickelt. Aus dieser Sammlung werden Benutzeroberflächen und Applikationen erstellt, die funktional und konsistent die Marke oder das Unternehmen widerspiegeln.

Beratung, Begleitung und Konzeption
Analyse, Zielsetzung, Design Grundsätze
Interface-Inventur: Design Patterns
Moodboards
Style Tiles
Konsistente Formensprache entwickeln
Modulare Design-Bausteine entwickeln
Schulungen und Workshops

Strategisch angelegte Design und Content-konzepte

Jedes Design-Element wird so konzipiert, dass es seinen festgelegten Zweck erfüllt, sowie konsistent die Corporate Identity deines Unternehmens unterstützt. Dadurch wird die Wiedererkennung der Marke oder des Unternehmens gestärkt und ein positives Benutzererlebnis gefördert, bei CMS-Systemen, E-Learning-Projekte und Interaktiven Applikationen ebenso wie bei interaktiven Lernspielen.

Beratung, Begleitung und Konzeption
Analyse, Zielsetzung, Design Grundsätze
Entwickeln von Use-Cases für die Ziel- und Nutzergruppen
Markenwerte definieren, Umfeld-Recherche und schärfen des eigenen Marken-Profils
Entwickeln eines strategisch angelegten Design- und Content-Konzepts
Ableiten und entwickeln funktionaler Design Patterns
Tests und Optimierung
Schulungen und Workshops
Content Creation

Entwicklung einer zielgerichteten Content-Strategie auf Basis von Zielgruppenanalysen, Nutzerbedürfnissen und SEO-Kriterien. Inklusive Redaktionskalender, Tonalitätsrichtlinien und Themenclustern für Web, E-Learning oder Social Media.

Typische Einsatzfelder:

Erstellung suchmaschinenoptimierter Texte, die klar strukturiert, barrierefrei und lesefreundlich sind – inklusive Mikrotexten für Buttons, Hinweise, Tooltips und Hilfetexte. Fokus auf Leserführung und Nutzerintention.

Typische Formate:

  • Landingpages
  • Servicebereiche
  • FAQs

Konzeption und Produktion von Storytelling-Inhalten für digitale Anwendungen: von narrativen Markenporträts über Image-Texte bis hin zu dialogischen Formaten. Die Geschichten orientieren sich an den Werten und Visionen der Marke.

Typische Medien:

  • Interaktive Reportagen
  • Webstorys
  • Video-Exposés

Didaktische Aufbereitung komplexer Themen in verständliche Lerninhalte. Inklusive Textentwicklung, Visualisierungsvorgaben und Contentstruktur für WBTs, Learning Nuggets oder Blended-Learning-Kurse.

Typische Elemente:

Inhalte für zeitbasierte Median wie Animationen, Tutorials oder Erklärformate – mit Fokus auf klares Storytelling, passende Dramaturgie und mediengerechte Sprache.

Typische Anwendungen:

Entwicklung kurzer, interaktiver Lern- oder Informationsformate, die zielgerichtet Wissen vermitteln. Integration von Text, Bild, Video und Quizlogik – ideal für mobile Nutzung.

Typische Formate:

Textkonzeption und Design-Briefings für datengetriebene Inhalte, wie Infografiken oder Dashboards. Fokus auf klare Visualisierung und Text-Bild-Verknüpfung.

Typische Medien:

Erstellung von Texten und Medieninhalten nach WCAG-Standards – inklusive Leichter Sprache, Alternativtexten und Untertiteln. Damit digitale Angebote für alle zugänglich sind.

Typische Einsatzbereiche:

  • Corporate Responsibility
  • Öffentliche Träger
  • Bildungsportale

Entwicklung von Text- und Bildideen für Plattformen wie LinkedIn, Instagram oder YouTube. Passgenaue Inhalte für Imagebildung, Reichweite oder Recruiting – auf Wunsch mit Redaktionsbetreuung.


Typische Inhalte:

  • Hashtag-Kampagnen
  • Carousel-Posts
  • Reels (Storyboard/Text)

Dokumentation der Content-Prinzipien eurer Marke für die interne oder externe Anwendung: inklusive Sprachstil, Tonalität, Designvorgaben und Modularisierung für verschiedene Kanäle.

Typische Formate:

Styleguide und Dokumentation

Ein modulares Design-System, bestehend aus flexibel nutzbaren Elementen sollte gepflegt und up-to-date gehalten werden. Damit das Design-System in geregelten Bahnen weiterentwickelt werden kann, bieten wir die Dokumentation und Beschreibung jedes Benutzerelements. Dadurch schaffen wir eine solide Basis für eine gute Skalierbarkeit. Verwaltung, Pflege und Wiederverwendbarkeit digitaler Module wird so erleichtert.

Styleguide
Online-Dokumentation: Patterns, Code, Anwendung
Dokumentation der Design-Grundsätze
Zielgruppen
Logo und Einsatzgebiete (Beispiele)
Typografie
Festlegungen für Farbwerte in unterschiedlichen Farbräumen
Icons, Grafiken und Symbole
Tonalität
Bildwelten

Interaktives Storytelling

Interaktives Storytelling ist eine Form des Geschichtenerzählens, bei der das Publikum aktiv in den Verlauf der Geschichte eingreifen oder Entscheidungen treffen kann, die den Ausgang der Handlung beeinflussen. Es geht dabei nicht nur darum, eine Geschichte passiv zu konsumieren, sondern um eine interaktive Erfahrung, bei der der User Handlungsmöglichkeiten hat und dadurch eine persönlichere und individuellere Erzählung erlebt.

Immersive Erlebnisse durch digitale Technologien
Entscheidungsbasierte Geschichten
Gamification
Interaktive Exponate
Personalisierte Erlebnisse
Multisensorische Interaktionen
Partizipative Elemente
Einsatzgebiete

Marken nutzen interaktive Geschichten, um ihre Zielgruppe stärker in das Markenerlebnis einzubinden und eine tiefere emotionale Verbindung aufzubauen. Nutze Kampagnen in denen interaktives Storytelling eingesetzt wird um personalisierte Erlebnisse zu schaffen, Aufmerksamkeit zu erregen und das Engagement zu erhöhen.

Setzte interaktives Storytelling in Weiterbildung und zur Verkaufsförderung ein, um Lerninhalte auf unterhaltsame und ansprechende Weise zu vermitteln. Lernende können in verschiedenen Szenarien Entscheidungen treffen und dadurch ein tieferes Verständnis für den Lernstoff entwickeln.

verwende Interaktives Storytelling in Ausstellungskonzepten, um Besuchern ein fesselnderes, dynamischeres und persönlicheres Erlebnis zu bieten. Dabei geht es darum, traditionelle Ausstellungen zu erweitern, indem Besucher aktiv in die Geschichte eingebunden werden.

nutze interaktives Storytelling um die Spieler den Verlauf der Handlung aktiv beeinflussen zu lassen.

nutze interaktives Storytelling im digitalen Journalismus um interaktive Geschichten zu erzählen und komplexe Sachverhalte durch interaktive Diagramme, Videos oder Grafiken besser verständlich zu machen.

Vorteile von Interaktivem Storytelling

Besucher fühlen sich stärker mit den Inhalten verbunden, weil sie aktiv in die Geschichte eingebunden werden und Entscheidungen treffen können.

Durch interaktive und immersive Elemente bleiben Besucher länger und sind intensiver involviert.

Durch personalisierte Geschichten kann jeder Besucher eine einzigartige Reise machen, die auf seine Interessen und Entscheidungen abgestimmt ist.

Aktives Mitgestalten und spielerische Elemente helfen dabei, komplexe Themen auf eine zugänglichere und nachhaltigere Weise zu vermitteln.

Die Möglichkeit, unterschiedliche Wege und Ergebnisse in der Ausstellung zu erkunden, erhöht den Wiedereinstieg und die Attraktivität für wiederholte Besuche.

Ansprechpartner


Kontakt
Katrin Hauf

Katrin Hauf
UX/UI Visual Design, Digital Learning Designer
+49 (0)89 / 41 61 40 813

Beschreibung

Katrin Hauf ist Gründerin von ars navigandi und betreut seit 1999 den Bereich Design 270°. Mit einer durchdachten Benutzerführung sorgt sie für ein positives Erlebnis und stellt die Nutzenden ans Steuer jeder Applikation oder Webanwendung. Mit Augenmerk auf Wiedererkennung und strategisch angelegtes Design werden einzigartige Markenbotschafter geschaffen.


Ausguck

Nimm’ Kurs auf und entdecke neue Strömungen.

ars navigandi GmbH – 90° Digitalisierung • 180° E-Learning • 270° Design • 360° Interactive

Projekte im Bereich Design

Gestaltungskonzept des Motion Design für „TÜV SÜD im Dialog 2025“

Ein visuelles Konzept, das Orientierung und Atmosphäre schafft

Das OmniCert Zertifizierungssiegel

Unternehmen, die in erneuerbare Energien investieren oder sich für umweltbewusstes Wirtschaften engagieren, brauchen eine Möglichkeit, ihre Verantwortung sichtbar zu machen.

OmniCert Nachhaltigkeitsbericht & Umwelterklärung

Die OmniCert Umweltgutachter GmbH veröffentlicht neben dem umfassenden Nachhaltigkeitsbericht eine kompaktere, nach EMAS validierte Umwelterklärung online.

Entwicklung der Marken Identität für das Nachhaltigkeits-Management System we IMPACT

ars navigandi entwickelt, gemeinsam mit KATE Umwelt & Entwicklung, die Markenidentität für we IMPACT: Einem Umweltsiegeln für nachhaltiges Management.

PAOSO Semesterprogramm

PAOSO Print & Screen Design für die evangelische und katholische Studentengemeinde in München-Pasing.

Weitere Himmelsrichtungen im ars navigandi Compass

ars navigandi GmbH – 90° Digitalisierung • 180° E-Learning • 270° Design • 360° Interactive

90°

Maßgeschneiderte Lösungen im Bereich Digitalisierung kreieren wir sowohl für einfache wie auch für anspruchsvolle Aufgabenstellungen. Unsere Lösungen sind geradlinig und effektiv auf 90° angepeilt.

180° Digitales Lernen: Den Horizont erweitern.

180°

Unsere E-Learning Lösungen machen Spaß. Denn unser Anspruch ist es den Horizont für deine Zielgruppe um 180° zu erweitern und sie zu befähigen die gesteckten Ziele zu erreichen.

ars navigandi GmbH – 90° Digitalisierung • 180° E-Learning • 270° Design • 360° Interactive

360°

Brücken zu den Nutzenden bauen und interaktive Austauschmöglichkeiten schaffen. Durch Interaktion wird direktes Feedback möglich und das Eintauchen in ein 360° Erlebnis.