Projekt Details
Projekt

Kunde:
OmniCert Umweltgutachter GmbH
Branche:
Umweltgutachter / Energieberater / Zertifizierung
Credits:
Bilder: unsplash, pexels
BAICert wird gemeinsam mit OmniCert und der OTH Regensburg entwickelt
Bürokratie trifft auf KI-Innovation
Unternehmen in Bayern stehen vor der Herausforderung: bürokratische Prozesse sind zeitintensiv, fehleranfällig und kaum digitalisiert. Mit dem Forschungsprojekt BAICert (Bavarian Artificial Intelligence in Certification Processes) soll dies verändert werden. Ziel ist die Automatisierung von Prüfprozessen durch Künstliche Intelligenz – von der Informationsanforderung über die Datenaufbereitung bis hin zur erklärbaren Entscheidungsfindung und zum Reporting.
Damit dieses Projekt als Marke sichtbar und erlebbar wird, war die Entwicklung eines Corporate Designs notwendig, das die Brücke schlägt zwischen:
- Technologieoffenheit (KI, Automatisierung, Forschung),
- Menschlichkeit (Nutzerorientierung, Transparenz, Verständlichkeit) und
- Nachhaltigkeit (Langlebigkeit, Effizienz, bayerische Verwurzelung).



Zielsetzung für die Marke BAICert
Das Corporate Design sollte eine klare Botschaft vermitteln:
- Fortschrittlichkeit und Kompetenz in der KI-gestützten Prozessoptimierung.
- Nähe zur Forschung (Hochschulen, Tech-Hubs, Open-Source-Communities).
- Vertrauen und Akzeptanz im Unternehmensumfeld (Behörden, Mittelstand, Industrie).
- Sympathische Wahrnehmung in der Öffentlichkeit (Medien, Kunden von OmniCert).
Die Marke BAICert sollte visuell erkennbar machen:
- KI verständlich greifbar machen,
- Verbindung zu OmniCert herstellen,
- eine dynamische, junge und visionäre Haltung ausdrücken.

Herausforderungen im Designprozess
- Komplexität übersetzen: Wie macht man automatisierte Datenverarbeitung, KI und Bürokratieabbau visuell erlebbar?
- Vielschichtige Zielgruppen bedienen: von Tech-Communities bis hin zu Behörden.
- Adaption für verschiedene Kanäle: von Messe-Rollups über GitHub bis hin zur Homepage.
- Symbolik mit Substanz: ein Logo, das Technik, Menschlichkeit und Nachhaltigkeit vereint.
Designansätze und Logo-Ideen
1. Das Informationsgitter – Effizienz und Vertrauen
Ein fließendes Informationsnetzwerk aus klar definierten Punkten symbolisiert die modulare, dynamische Struktur der KI-Prozesse.



Das Gitter selbst formt sich zu einem abstrahierten Ginkoblatt – einem Symbol für nachhaltige Entwicklung, Langlebigkeit und Anpassungsfähigkeit. Visuell entsteht ein harmonisches Spiel aus dunklem Blau als Hintergrundfarbe (für Vertrauen und Seriosität) und einem leuchtenden Türkis sowie einem dynamischen Hellgrün (für Innovation und Nachhaltigkeit). Vor dieser Struktur bewegen sich freigestellte Personen, die symbolisieren, dass Technologie immer im Dienst der Menschen und Organisationen steht. So entsteht eine Bildwelt, die klar, digital, effizient und gleichzeitig menschlich und zukunftsorientiert wirkt: Tech meets Trust.
- Form: Abstraktion eines Ginkoblattes (Symbol für Nachhaltigkeit und Langlebigkeit).
- Farben: Dunkelblau (Seriosität), Türkis & Hellgrün (Innovation, Nachhaltigkeit).
- Wirkung: seriös, kommunikationsstark, digital und menschenzentriert.







2. Struktur schafft Freiraum – Ordnung trifft Menschlichkeit
Inspiriert von Tetris-Bausteinen: Daten fallen automatisiert an ihren Platz.



Dieses grobe Pixelraster entwickelt sich zu einer stilisierten Raute – Sinnbild für Struktur, Effizienz, Modularität und Wahrzeichen des Freistaat Bayern –, die sich organisch mit einem abstrahierten Ginkoblatt verbindet. Das Ginkoblatt, dessen Form bewußt an ein Herz erinnert, steht dabei für Menschlichkeit, Nachhaltigkeit und den Fokus auf den Menschen im Zentrum der Technologie. Die visuelle Sprache setzt auf einen frischen, dynamischen Hintergrund in hellen, freundlichen Farben, der Offenheit, Neugier und smarte Innovationskraft transportiert. Funktionale, serifenlose Schriften mit klarer Lesbarkeit runden das Gesamtbild ab und schaffen eine moderne, sympathische Markenidentität: Sustainable Smart.
- Form: Kombination einer bayerischen Raute mit einem abstrahierten Herz/Ginkoblatt.
- Farben: helle, freundliche Töne für Frische, Offenheit und Mut.
- Wirkung: jung, dynamisch, spielerisch – mit Herz und Verstand.








3. Fließende Transformation – Technik trifft Nachhaltigkeit



Im Zentrum steht eine stilisierte, leicht gebogene Raute, die an einen Stern erinnert – Sinnbild für Orientierung, Innovation und das Magische der digitalen Transformation. Außerdem steht sie als Symbol für den Freistaat Bayern. Die Form geht fließend in ein abstrahiertes Ginkoblatt über, das für Nachhaltigkeit, Beständigkeit und Menschlichkeit steht. Prozessorientierte Linien und dynamische Gradients verstärken die organische, runde Formensprache und vermitteln das Gefühl von stetiger Bewegung und Weiterentwicklung. Die Typografie ergänzt die Bildmarke durch eine weiche, runde, humanistische Schrift, die Vertrauen, Zugänglichkeit und Praxisnähe ausstrahlt. So entsteht eine Markenwelt, die strukturiert, empathisch und effizient zugleich wirkt: Sustainable Smart – Transformation wie von Zauberhand.
Ein sanfter Farbverlauf zeigt die nahtlose Verschmelzung von Prozessen.
- Form: gebogene Raute mit Sternanmutung, fließend verbunden mit einem Ginkoblatt.
- Farben: dynamische Farbverläufe für Vision und Bewegung.
- Wirkung: visionär, empathisch, nachhaltig.








Das Ergebnis: Eine visuelle Identität mit klarer Haltung
Alle drei Ansätze folgen einer gemeinsamen Leitidee:
- Verbindung von Technologie und Menschlichkeit.
- Integration bayerischer Symbolik (Raute, Vertrauen, Regionalität).
- Nachhaltigkeit als Grundpfeiler (Ginkoblatt).
Die entstandene Markenwelt transportiert:
- Effizienz durch klare Strukturen,
- Innovation durch dynamische Formen,
- Menschlichkeit durch organische Bildsprache,
- Vertrauen durch seriöse Farben und klare Typografie.
BAICert als Innovation für digitale Transformation
Mit BAICert entsteht nicht nur eine Marke mit Strahlkraft. Das Corporate Design macht sichtbar, wie KI-Technologien Bürokratie abbauen, Zeit und Ressourcen sparen und gleichzeitig Vertrauen und Nachhaltigkeit vermitteln.
ars navigandi konnte mit dem Corporate Design eine Identität entwickeln, die modular, flexibel und zukunftsorientiert ist.