kontakt

Mare Cognitum   Bekannte und unbekannte Meere

ars
 

01   Polynesischer Katamaran

ars
 
 

02   Schoner

ars
 
 

03   Sloop

ars
 
 

04   Ketsch

ars
 
 

05   Feluke

ars
 
 

06   Dschunke

ars
 
 

07   Karavelle

ars
 
 

08   Brigg

ars
 
 

09   Römisches Handelsschiff

ars
 
 

10   Mondlandefähre

ars
 
 

11   Chiemseeplätte

ars
 
 

12   Bark

ars
 
 

Kulinarisches Kalendarium 2022

Illustration: Katrin Hauf
Illustration: Katrin Hauf

Mare Cognitum

Entdecken Sie mit uns bekannte und unbekannte Meere.


Wir werfen einen Blick auf den Tellerrand und gehen zwölf Suppenrezepten auf den Grund.

Da wir der Seefahrt verbunden sind, haben wir dieses Jahr zwölf Schiffsmodelle in 3D erstellt, die auf bekannten und unbekannten Meeren in See stechen. Zu jedem Schiffstyp gibt es kurze Fakten als Learning Nuggets über das Jahr 2022 verteilt.

Unsere Rezept-Sammlung wird sich Monat für Monat um ein weiteres Suppenrezept füllen. Guten Appetit!


Wir wünschen Ihnen zum neuen Jahr Gesundheit und allzeit eine Hand voll Wasser unter dem Kiel!


Ihre ars navigandi Crew

Zwölf bekannte und unbekannte Meere

Illustration: Katrin Hauf
Illustration: Katrin Hauf

Mare Incognitum

Diese Seite wird sich Monat für Monat um ein weiteres Suppenrezept füllen. Guten Appetit und viel Spaß beim Erforschen der Mare Cognitum.


# mare cognitum 01

Illustration: Katrin Hauf; Rezept: Johannes Hauf
Illustration: Katrin Hauf; Rezept: Johannes Hauf

Polynesischer Katamaran

Die Polynesier verwendeten Segelboote mit zwei Rümpfen, die sie mit einem Tragedeck fest miteinander verbanden. Mit diesen Katamaranen erschlossen sie ein Seegebiet, das von den Inseln Hawaiis nach Neuseeland über Samoa, Tonga, das Tuamotu-Archipel bis zu den Osterinseln reicht.


 

# mare cognitum 01

Illustration: Katrin Hauf; Rezept: Johannes Hauf
Illustration: Katrin Hauf; Rezept: Johannes Hauf

Hawaiianische Hühnersuppe

Zutaten:  

  •  1 klein gehackte Zwiebel
  • 1 klein gewürfelte Karotte,
  • 1 Stück Ingwer (ca. 4 cm im Durchmesser), fein geschnitten
  • 1 klein gehackte Pepperoni
  • 1 Knoblauchzehe (in dünne Scheiben geschnitten)
  • ½ Bund Koriander (kleingehackt)
  • 2 EL Fischsauce
  • Saft einer halben Limette
  • 300 g klein geschnittenes Hühnerfleisch (vom Kochen der Hühnerbrühe)
  • 400 ml Hühnerbrühe
  • 400 g Kokosmilch


Zubereitung:
Die Zwiebeln kurz in Öl anbraten. Die Karotten beifügen und beides ca. 5 Min. bei mittlerer Hitze braten. Anschließend Hühnchenfleisch, Knoblauch, Ingwer und Pepperoni beifügen und ebenfalls braten. Mit Hühnerbrühe ablöschen. Zusammen mit der Kokosmilch weitere 10 min köcheln lassen. Mit Koriander und Pepperoni dekorieren und heiß servieren.


# mare cognitum 02

Illustration: Katrin Hauf; Rezept: Johannes Hauf
Illustration: Katrin Hauf; Rezept: Johannes Hauf

Schoner

Ein Schoner ist ein Segelschiff mit einer bestimmten Takelung. Es hat mindestens zwei Masten, wobei der vorderste Mast der niedrigste ist; an diesen werden Schratsegel als Hauptsegel geführt werden. In den Vereinigten Staaten wurden Anfang des zwanzigsten Jahrhunderts auch Schoner mit fünf und mehr Masten gebaut.

Schottische Pastinakensuppe

Illustration: Katrin Hauf; Rezept: Johannes Hauf
Illustration: Katrin Hauf; Rezept: Johannes Hauf

# mare cognitum 02

Zutaten:

  • 900 g Pastinaken, geschält und in Würfel geschnitten
  • 100 g Karotten, geschält und in Würfel geschnitten
  • 1 große Zwiebel, in feine Würfel geschnitten
  • 150 g Butter
  • 0,1 l Marsala
  • 1 EL gutes Currypulver
  • 1/4 TL Chiliflocken
  • 1,6 l Fleischbrühe, selbst gekocht oder aus dem Glas
  • Pfeffer und Salz zum Abschmecken
  • Schlagsahne zum Garnieren


Zubereitung:

Die Butter in einem großen Topf auf mittlerer Hitze schmelzen. Nun die Zwiebeln hinzugeben und 5 Minuten anschwitzen. Karotten und Pastinaken hinzugeben und 5 Minuten anbraten. Mit etwas Pfeffer und Salz würzen. Mit Marsala ablöschen und die Fleischbrühe hinzugeben. Currypulver und Chiliflocken hinzugeben und bei geschlossenem Deckel 30 Minuten kochen lassen. Nun die Suppe pürieren, mit Salz und Pfeffer abschmecken, in die Teller geben und mit einem Klecks Schlagsahne garnieren.

 


# mare cognitum 03

Illustration: Katrin Hauf; Rezept: Johannes Hauf
Illustration: Katrin Hauf; Rezept: Johannes Hauf

Sloop

Welchen Schiffs- oder Bootstyp der Begriff „Sloop“ genau bezeichnet, hat sich in den historischen Epochen immer wieder geändert. Heute versteht man darunter ein Segelboot mit einem Mast, das ein Vorsegel und ein Haupt(Groß)-segel führen kann.

Französische Zwiebelsuppe

Illustration: Katrin Hauf; Rezept: Johannes Hauf
Illustration: Katrin Hauf; Rezept: Johannes Hauf

# mare cognitum 03

Zutaten:

  • 8 mittelgroße Zwiebeln in feine, halbe Ringe geschnitten
  • 3 Knoblauchzehen, in feine Würfel geschnitten
  • 1 l Rinderbrühe, selbst gekocht oder aus dem Glas
  • 200 ml Weißwein (mit wenig Säure)
  • 4 cl Dry Sherry
  • 2 Lorbeerblätter
  • 1 TL Thymian, gerebelt
  • 1/2 TL Kreuzkümmel
  • Etwas Olivenöl
  • 100 g Butter
  • Salz und Pfeffer zum Abschmecken

Für die Baguette-Schiffchen:

  • 8 Scheiben Baguette
  • 1 Knoblauchzehe zum Einreiben der Baguetttescheiben
  • 80 g Gruyere oder ein anderer kräftiger Käse, gerieben


Zubereitung:

Die Butter und etwas Olivenöl in einem großen Topf erhitzen. Nun die Zwiebeln hinzugeben und bei mittlerer Hitze kräftig andünsten, ohne dass die Zwiebeln braun werden. Wenn die Zwiebeln weich sind, den Knoblauch hinzugeben und kurz mitbraten. Mit dem Weißwein ablöschen und die Rinderbrühe hinzugeben. Sherry, Lorbeerblätter, Thymian und Kreuzkümmel ebenfalls hinzugeben und die Suppe ca. 45 Minuten auf schwacher Hitze köcheln lassen. Am Schluss die Suppe mit Salz und Pfeffer abschmecken.

Während die Suppe kocht die Baguettescheiben im Toaster leicht anrösten und mit dem Knoblauch einreiben. Die Brotscheiben auf ein Backblech legen und mit dem geriebenen Käse bestreuen. Kurz vor Ende der Kochzeit der Suppe die Baguettescheiben bei Oberhitze übergrillen, bis der Käse geschmolzen ist und leicht braun wird. Die Suppe in Tassen verteilen und die gegrillten Brotscheiben auf die Suppe legen und sofort servieren.

 


# mare cognitum 04

Illustration: Katrin Hauf; Rezept: Johannes Hauf
Illustration: Katrin Hauf; Rezept: Johannes Hauf

Ketsch

Ein Segelboot mit zwei Masten, wobei der vordere der Großmast und der achterliche, der kleinere Besanmast ist, nennt man Ketsch. Dabei steht der Besanmast innerhalb der Konstruktions-Wasserlinie. Weil dieser hintere Mast kleiner als der Großmast ist, nennt man die Ketsch auch „Anderthalbmaster“.

Zucchini-Kartoffelsuppe

Illustration: Katrin Hauf; Rezept: Johannes Hauf
Illustration: Katrin Hauf; Rezept: Johannes Hauf

# mare cognitum 04

Zutaten:

  • 600 g Zucchini, in Würfel geschnitten
  • 200 g Kartoffeln, in Würfel geschnitten
  • 1 mittelgroße Zwiebel, in feine Würfel geschnitten
  • 4 Knoblauchzehen, in dünne Scheiben geschnitten
  • 800 ml Hühnerbrühe, selbst gekocht oder aus dem Glas
  • 2 EL Saure Sahne
  • 4 EL Schlagsahne + etwas zum Garnieren
  • Etwas Olivenöl zum Braten
  • Salz und Pfeffer zum Abschmecken
  • Etwas Schnittlauch zum Garnieren

Zubereitung:

Etwas Olivenöl in einem großen Topf erhitzen, die Zwiebeln hinzugeben und ca. 5 Minuten anschwitzen. Zucchini und Kartoffeln hinzugeben und 5 Minuten mitbraten. Mit Salz und Pfeffer würzen. Den Knoblauch in den Topf geben und noch kurz anbraten. Das Ganze mit der Hühnerbrühe ablöschen und 30 Minuten auf schwacher Hitze köcheln lassen, bis die Kartoffeln weich sind. Die Suppe pürieren, Saure Sahne und Schlagsahne hinzugeben und nochmals kurz aufkochen. Die Suppe auf die Teller verteilen und mit Sahne und Schnittlauch garnieren.


# mare cognitum 05

Illustration: Katrin Hauf; Rezept: Johannes Hauf
Illustration: Katrin Hauf; Rezept: Johannes Hauf

Feluke

Feluken sind kleine ein- oder zweimastige Segelboote, die heute noch auf dem Nil in Ägypten gesegelt werden. In früheren Zeiten waren Feluken als Handels- oder Reiseschiffe vor allem im östlichen Mittelmeerraum verbreitet.

Ägyptische Linsensuppe

Illustration: Katrin Hauf; Rezept: Johannes Hauf
Illustration: Katrin Hauf; Rezept: Johannes Hauf

# mare cognitum 05

Zutaten:

  • 250 g rote Linsen (müssen nur kurz gekocht werden, da sie geschält sind)
  • 2 Schalotten, in feine Würfel geschnitten
  • 2 Knoblauchzehen, in dünne Scheiben geschnitten
  • 2 EL Tomatenmark (je nach Geschmack auch scharf)
  • 2 TL Koriander, gemahlen
  • 2 TL Kreuzkümmel
  • 1/2 TL Chiliflocken
  • 800 ml Gemüsebrühe, selbst gekocht oder aus dem Glas
  • 50 g Butter zum Braten
  • Salz und Pfeffer zum Abschmecken
  • Etwas Koriandergrün zum Garnieren
  • Zitronenscheiben zum Garnieren und würzen

 

Zubereitung:

Die Butter in einem großen Topf erhitzen, die Schalotten hinzugeben und ca. 5 Minuten anschwitzen. Die Linsen hinzugeben und 5 Minuten bei schwacher Hitze anbraten. Das Tomatenmark und den Knoblauch hinzugeben und noch kurz mitbraten. Die Gewürze hinzugeben und unter ständigem rühren anbraten. Darauf achten, das sie nicht verbrennen. Das Ganze mit der Gemüsebrühe ablöschen und 30 Minuten auf schwacher Hitze köcheln lassen. Die Suppe pürieren, mit Salz und Pfeffer abschmecken und nochmals kurz aufkochen. Die Suppe auf die Teller verteilen und mit Koriandergrün und Zitronenscheiben garnieren. Die Zitronenscheiben kann man je nach Geschmack etwas in die Suppe ausdrücken.


# mare cognitum 06

Illustration: Katrin Hauf; Rezept: Johannes Hauf
Illustration: Katrin Hauf; Rezept: Johannes Hauf

Dschunke

Dschunke bezeichnet ein- oder mehrmastige Segelschiffe traditioneller Bauart in China.
Häufig werden sie auch als Hausboote genutzt. Meist befahren sie als Handels-, Lasten-, oder Fischereischiffe die Flüsse und Küstengewässer.

Asiatische Gemüsesuppe

Illustration: Katrin Hauf; Rezept: Johannes Hauf
Illustration: Katrin Hauf; Rezept: Johannes Hauf

# mare cognitum 06

Zutaten:

  • 2 mittelgroße Karotten, in 2 cm lange, feine Streifen geschnitten
  • 2 Frühlingszwiebeln, in 2 cm lange, feine Streifen geschnitten
  • 4 frische, mittelgroße Champignons, geviertelt und in dünne Scheiben geschnitten
  • 1 kleine Knoblauchzehe, in feine Streifen geschnitten
  • 1 kleines Stück Ingwer, sehr fein gewürfelt
  • 200 g Hähnchenfleisch in dünne Streifen geschnitten
  • 800 ml Hühnerbrühe, selbst gekocht oder aus dem Glas
  • 2 EL Fischsauce
  • Etwas Koriandergrün, geschnitten
  • Etwas Öl zum Braten
  • Salz und Pfeffer zum Abschmecken
  • Korianderblätter zum Garnieren

 
Zubereitung:

Die Hühnerbrühe zusammen mit dem Ingwer in einen großen Topf geben und erhitzen. Inzwischen die Hähnchenstreifen in einer Pfanne bei mittlerer Hitze anbraten, aber sie sollen nicht braun werden. Mit Salz und Pfeffer würzen. Die Hähnchenstücke aus der Pfanne nehmen und beiseite stellen. Karotten und Frühlingszwiebeln unter starker Hitze kurz anbraten, die Champignons und Knoblauch hinzugeben und ebenfalls noch kurz mitbraten. Wichtig ist, dass alles "knackig" bleibt. Fischause hinzugeben, umrühren und mit Salz und Pfeffer würzen. Das Ganze zusammen mit den Hähnchenstreifen in die heiße Hühnerbrühe geben. Kurz aufkochen und sofort auf die Teller verteilen. Mit dem Koriandergrün garnieren und servieren.


# mare cognitum 07

Illustration: Katrin Hauf; Rezept: Johannes Hauf
Illustration: Katrin Hauf; Rezept: Johannes Hauf

Karavelle

Portugiesische und spanische Karavellen wurden bis in das sechzehnte Jh. für Handels-, Forschungs- und Entdeckungsreisen nach Westafrika und Amerika genutzt. Sie bezeichnen ein-, zwei- bis viermastige Segelschiffe mit geringem Tiefgang, hohem Heck und meist einer Lateinertakelung.

Gazpacho

Illustration: Katrin Hauf; Rezept: Johannes Hauf
Illustration: Katrin Hauf; Rezept: Johannes Hauf

# mare cognitum 07

Zutaten:

  • 2 TL Backpulver
  • 200 g Dinkelmehl
  • 240 g Butter (Raumtemperatur)
  • 160 g Rohrzucker
  • 80 g Zucker
  • 2 Eier
  • 1 EL Ahornsirup
  • 1 Tüte Vanillezucker
  • 250 g Haferflocken
  • 100 g Schokoladenstückchen


Zubereitung:
Mehl, Backpulver, Salz und Zimt vermischen und beiseite stellen. Butter schaumig schlagen und den Zucker und Rohrzucker unterrühren. Vanillezucker einstreuen und verrühren. Ahornsirup und die Eier hinzugeben und kräftig rühren. Das Mehl und die trockenen Zutaten hinzufügen und anschließen die Haferflocken. Bei 180° bei Ober/Unterhitze (160° Umluft) ca 16 - 18 min. backen. Nach belieben Schokoladenstücke in die Kekse drücken und weitere 2 - 4 Minuten backen.

 


# mare cognitum 08

Illustration: Katrin Hauf; Rezept: Johannes Hauf
Illustration: Katrin Hauf; Rezept: Johannes Hauf

Brigg

Unter einer Brigg versteht man ein Segelschiff mit zwei Masten, an denen Rahsegel geführt werden. Zusätzlich wird am Großmast ein Schratsegel, meist ein Gaffelsegel, gefahren. Wegen ihrer Schnelligkeit und Manövrierfähigkeit war die Brigg bei Piraten sehr beliebt.

Carrots of the caribbean Gumbo

Illustration: Katrin Hauf; Rezept: Johannes Hauf
Illustration: Katrin Hauf; Rezept: Johannes Hauf

# mare cognitum 08

Zutaten für 1 Cocktail:

  • 160 g Dinkelmehl
  • 50 g gehackte Mandeln
  • 50 g Jaferkleie
  • 250 ml Wasser
  • 1 EL Olivenöl
  • 1 Prise Salz

Zubereitung:
Alle Zutaten zu einem Teig vermischen. Bei 170° C (Umluft 160°) 15 min. backen. Anschließend in Scheiben schneiden und anschließend 45 min fertig backen.

 


# mare cognitum 09

Illustration: Katrin Hauf; Rezept: Johannes Hauf
Illustration: Katrin Hauf; Rezept: Johannes Hauf

Römisches Handelsschiff

Da auf dem Wasser Güter schneller transportiert werden konnten als auf dem römischen Straßennetz, wurden für den Handel hauptsächlich Schiffe eingesetzt.
Sie besaßen als Vortrieb oft ein Rahsegel. Das trapezförmige oder rechteckige Segel wurde an einem Rundholz mittig angeschlagen und lag quer zur Kiellinie.

Minestrone

Illustration: Katrin Hauf; Rezept: Johannes Hauf
Illustration: Katrin Hauf; Rezept: Johannes Hauf

# mare cognitum 09

Zutaten Vorteig:

  • 50 g Roggenmehl
  • 50 g Wasser, ca 25 °C
  • 5 g Hefe (frisch) / 2 g Trockenhefe


Zutaten Teig:

  • 100 g Roggenmehl
  • 50 g Weizenmehl
  • 170 g Wasser
  • 5 g Hefe frisch / 2 g Trockenhefe
  • 5 g Salz
  • 1/4 TL Kreuzkümmel
  • 1/4 TL Curciouma

Zubereitung:
Alle Zutaten kräftig zu einem Vorteig verrühren.


# mare cognitum 10

Illustration: Katrin Hauf; Rezept: Johannes Hauf
Illustration: Katrin Hauf; Rezept: Johannes Hauf

Mondlandefähre

Mare Cognitum – lat. „bekanntes Meer“ – hat einen Durchmesser von 350 km. Es ist ein kleines Mondmeer, das den Südosten des Oceanus Procellarum-Beckens bildet und etwas westlich der sichtbaren Mondmitte liegt. Einige Mond-Missionen, darunter Apollo 12 und 14, besuchten diese Region.

Pangalaktische Tomatensuppe

Illustration: Katrin Hauf; Rezept: Johannes Hauf
Illustration: Katrin Hauf; Rezept: Johannes Hauf

# mare cognitum 10

Zutaten:

  • 4 Eiweiß
  • 140 g Zucker
  • 1 Pr. Salz
  • 1/2 Pkg Vanillezucker
  • 1/2 TL Zimt
  • 1 Msp. Kardamom
  • 1 TL Kakao
  • 150 g Dinkelmehl

 

Zubereitung:

Eiweiß mit Zucker, Vaniellezucker und Salz zu einem sehr steifen Schnee verschlagen.
Zimt, Kardamom und Kakao hinzugeben und nochmals gut schlagen. Das Dinkelmehl unterheben und zu einen glatten Teig verrühren. Bei 170° Ober/Unterhitze (150° Umluft) ca. 15 min. backen.


# mare cognitum 11

Illustration: Katrin Hauf; Rezept: Johannes Hauf
Illustration: Katrin Hauf; Rezept: Johannes Hauf

Cat getakelte Chiemseeplätte

Die Takelung von Segelschiffen, bei denen das Vorsegel fehlt, bezeichnet man als Cat-Rigg. Die Chiemseeplätte entstand aus einem Holzboot mit flachem Boden, das von den dortigen Fischern genutzt wurde. Nur der durch mehrere Wettfahrten ermittelte Chiemseeplätten-Meister darf in der kommenden Saison eine grüne Raute im Segel führen.

Bayerisches Meer

Illustration: Katrin Hauf; Rezept: Johannes Hauf
Illustration: Katrin Hauf; Rezept: Johannes Hauf

# mare cognitum 11

Zutaten (4 Personen):

  • 280 g Weizenmehl
  • 250 g Hartweizengrieß
  • 2 EL Gewürzöl aus Chili und Knoblauch
  • 1 Pkg Hefe
  • 300 ml Wasser
  • 10 g Salz
  • Backpapier Bögen

Zubereitung:
Weizenmehl und den Hartweizengrieß in eine Schüssel sieben und vermischen. Hefe in lauwarmen Wasser auflösen und zusammen mit dem Salz dazu geben. Den Teig gründlich kneten und 4h an einem warmen Ort gehen lassen. Den Teig durch 4 teilen, durchkneten und hauchdünn ausrollen, zwischen Backpapierbögen stapeln und eine halbe h gehen lassen.

Den Backofen aufheizen (Umluft) und die Teigfladen nacheinander ca. 1 min. backen, bis sie Blasen werfen. Die aufgegangenen Fladen der Länge nach halbieren, so dass der Teig noch dünner wird. Diese Fladen noch einmal für ca. 2 min. backen.


# mare cognitum 12

Illustration: Katrin Hauf; Rezept: Johannes Hauf
Illustration: Katrin Hauf; Rezept: Johannes Hauf

Bark

Eine Bark hat mindestens drei Masten. Die vorderen tragen Rahsegel, der letzte Mast nur Schratsegel. Diese Art der Takelung war bei Hochseefrachtschiffen im 19. Jh. beliebt, da zur sicheren Bedienung des Schiffs eine deutlich geringere Besatzung notwendig war als bei Vollschiffen und sie trotzdem eine
sehr gute Geschwindigkeit erreichten.

Borschtsch

Illustration: Katrin Hauf; Rezept: Johannes Hauf
Illustration: Katrin Hauf; Rezept: Johannes Hauf

# mare cognitum 12

Zutaten (4 Personen):

  • 250 g Mehl
  • 2 EL Olivenöl
  • 1 Prise Salz
  • 125 ml Wasser
  • 1 Prise Salz
  • Kräuter zum bestreuen

Zubereitung:
Alle Zutaten zu einem Teig vermischen. Für 10 - 15 min. bei 200°C im Umluft-Ofen bei 180° backen.


Kulinarischer Kalender: Biscotti di mare

Illustration: Katrin Hauf
Illustration: Katrin Hauf

Weihnachtspost 2020

Zelebrieren Sie mit uns den Zwieback! Im kulinarischen Kalendarium für das Jahr 2021 dreht sich alles um haltbares Gebäck, so wie es auch auf Schiffen gerne auf große Fahrt mitgeführt wurde. Diese Rezepte haben sich im Laufe der Zeit in verschiedene Richtungen weiterentwickelt. So präsentieren wir vom Salzgebäck über weihnachtliche Plätzchen bis zum italienisches Kaffeegebäck alles, was lange haltbar und trotzdem lecker ist.

Diese Seite wird sich Monat für Monat um ein weiteres haltbares Gebäck Rezept füllen. guten guten Appetit und viel Spaß beim Backen.

Wir wünschen Ihnen zum neuen Jahr Gesundheit und allzeit eine Hand voll Wasser unter dem Kiel!


Ihre ars navigandi Crew

Kulinarischer Kalender: Cheers!

© Johannes Hauf
© Johannes Hauf

Weihnachtspost 2019

Seit November 1999 setzen wir Kurs auf erfolgreiche Internet-Projekte. Feiern Sie mit, und stoßen Sie mit uns auf 20 Jahre ars navigandi an!

Als Besonderheit sind wir dieses Jahr auf Landgang unterwegs und haben das Jubiläums-Kalendarium den verschiedensten Pflanzen gewidmet aus denen Geistreiches gewonnen wird. Jeder Monat des Jahres 2020 wird durch ein handgemachtes Siebdruck-Plakat präsentiert, das eine dieser Pflanzen vorstellt.

Wir feuen uns darauf das Jubiläumsjahr mit Ihnen zusammen zu feiern und bedanken uns herzlich für ihr Vertrauen in den letzten 20 Jahren.

Auf dieser Seite finden Sie unter #arsjubilaeum für jeden Monat ein köstliches Cocktail-Rezept.

Auf viele weitere erfolgreiche Projekte und Segeltörns.

Cheers!
Ihre ars navigandi Crew


Kulinarischer Kalender: Tiki Time

© Katrin Hauf
© Katrin Hauf

Weihnachtspost 2018

Mit dem Kulinarischen Kalender 2019 verneigen wir uns tief vor den »Erfindern der Seefahrt« – den Polynesiern*.

Dies haben wir zum Anlaß genommen, Kurs auf die Sagenwelt Ozeaniens zu nehmen. Jede Geschichte präsentieren wir mit einem Zitat sowie einem fruchtigen Rezept (twitter.com/arsnavigandi.de).

twitter.com/arsnavigandi
#ars-tikitime

Aloha!

Kulinarischer Kalender: Gewürze

© Katrin Hauf
© Katrin Hauf

Weihnachtspost 2017

In diesem Jahr schreibt ars navigandi unseren Freunden, Partnern, Kunden und Crew-Mitgliedern Postkarten aus der Heimat der Gewürze. Auf jeder Postkarte wird jeweils ein Gewürz vorgestellt und illustriert. Die Postkarten sind bunt, frech und lebensfroh gestaltet und setzen ein positives Signal für das Jahr 2018.

Da es um Gewürze geht und die Verpflegung an Bord wichtig ist, kann auf der Rückseite der Postkarten jeden Monat ein neues Rezept für würzige Saucen freigeschaltet werden. Nicht nur die Rezepte sind dabei selbst ausgetüftelt, auch die Schriftart wurde eigens dafür gestaltet.

ars navigandi wünscht frohe und friedliche Weihnachten und lädt alle (Wissens-)Hungrigen im neuen Jahr auf eine würzige Abenteuerreise rund um den Globus ein.

Segeln Sie mit uns in die Heimat der Gewürze!


Kulinarisch aufkreuzen

© Katrin Hauf
© Katrin Hauf

Weihnachtspost 2016

Alle Jahre wieder... kommt der ars navigandi Kalender!

Pünktlich zur Weihnachtszeit verschicken wir unseren liebevoll gestalteten Kalender - und nehmen Sie mit auf eine kulinarische Reise rund um die Welt. Unter dem Motto "Kulinarisch aufkreuzen" präsentieren wir 14 Köstlichkeiten aus den 7 Weltmeeren, alle selber kreiert von ars navigandi. Nicht nur um die perfekten Gerichte haben wir uns bemüht, zu einem besonders gelungenen Essen gehört natürlich auch das passende Getränkt.

Lassen Sie sich verführen von 14 Food-Fotographien die Ihnen das Wasser im Mund zusammenlaufen lassen. Und zum sofortigen nachkochen, haben wir die Rezepte gleich mitgeliefert. Bereiten Sie z.B. Schritt-für-Schritt einen kreolischen Fisch zu und genießen einen Black Kraken Mojito dazu.

teaser

Ausguck

Referenzen

Wir freuen uns, dass Sie sich für unsere Arbeit interessieren und wir zeigen Ihnen gerne, was wir bisher geleistet haben. Alle Ergebnisse verdanken wir unseren Kunden, die es uns ermöglicht haben Kreativität in konkrete Projekte umsetzen zu können. Gegenseitiges Vertrauen und eine langfristig angelegte Zusammenarbeit sind die Basis für angenehmes, erfolgreiches Arbeiten. Wir freuen uns darauf unsere Kunden mit unserem umfangreichen, ständig wachsenden Know-how weiterhin begleiten zu dürfen.

unsere Referenzen...


teaser

Online-Spiele

Abenteuerspielplatz

Egal ob interaktive Übungen, Motivationsspiele oder komplexere Simulationsabläufe - unsere Spiele sind immer mit Köpfchen konzipiert. Ihrer - und unserer - Phantasie sind im Prinzip keine Grenzen gesetzt. Gerne erstellen wir individuelle Konzepte, die genau auf Ihre Ansprüche zugeschnitten sind.

mehr erfahren...


teaser

Spiele mit Köpfchen

Spielebox

Jedes Jahr entwickeln und realisieren wir neue, kreative Ideen, aus denen im Laufe der Zeit eine sehenswerte Spielesammlung gewachsen ist. Unsere abwechslungsreichen Spiele sind in die Kategorien Konzentrationsspiele, Action- und Geschicklichkeitsspiele, Wissensspiele und Räsel gegliedert.

mehr erfahren...


teaser

Pressestimmen

Es ist schön, wenn man mit seinem Tun Spuren hinterlässt. Noch schöner ist es, wenn dieses Tun Anerkennung findet. Wir sind stolz auf die Reaktionen, die ars navigandi-Lösungen in der Presse ausgelöst haben, wenn über die Arbeit unserer Crew berichtet wird.

mehr erfahren...