kontakt

Cheers!   20 Jahre ars navigandi!

ars
 
 

01   Saccharum officinarum

ars
 
 

02   Juniperus communis

ars
 
 

03   Hordeum vulgare

ars
 
 

04   Agave tequilana

ars
 
 

05   Vitis vinifera

ars
 
 

06   Solanum tuberosum

ars
 
 

07   Malus domestica

ars
 
 

08   Humulus lupulus

ars
 
 

09   Oryza japonica

ars
 
 

10   Gentiana lutea

ars
 
 

11   Artemisia absinthium

ars
 
 

12   Mel

ars
 
 

Cheers!

© Johannes Hauf
© Johannes Hauf

Feiern Sie mit uns 20 Jahre ars navigandi

Seit November 1999 setzen wir Kurs auf erfolgreiche Internet-Projekte. Feiern Sie mit, und stoßen Sie mit uns auf 20 Jahre ars navigandi an!

Als Besonderheit sind wir dieses Jahr auf Landgang unterwegs und haben das Jubiläums-Kalendarium den verschiedensten Pflanzen gewidmet aus denen Geistreiches gewonnen wird. Jeder Monat des Jahres 2020 wird durch ein handgemachtes Siebdruck-Plakat präsentiert, das eine dieser Pflanzen vorstellt.

Wir feuen uns darauf das Jubiläumsjahr mit Ihnen zusammen zu feiern und bedanken uns herzlich für ihr Vertrauen in den letzten 20 Jahren.

Auf dieser Seite finden Sie unter #arsjubilaeum für jeden Monat ein köstliches Cocktail-Rezept.

Auf viele weitere erfolgreiche Projekte und Segeltörns.

Cheers!
Ihre ars navigandi Crew

Jubiläumskalender 2020

Bild: Johannes Hauf
Bild: Johannes Hauf

Stoßen Sie mit uns zusammen an!

In den nächsten Monaten wird sich diese Seite mit verschiedenen Cocktail-Rezepten füllen, mit denen Sie anstoßen können.

 


Zuckerrohr

©  Johannes Hauf
© Johannes Hauf

Saccharum officinarum

Um die Moral der Matrosen zu stärken und weil man ihn für ein wirksames Mittel gegen Skorbut hielt, bekamen Seeleute früher regelmäßig eine Ration Rum. Wie sich herausstellte war es aber der gerne beigemischte Zitronensaft, der viel Vitamin C enthielt, der den Skorbut verhinderte.

(Familie Poaceae) Gras

© Johannes Hauf
© Johannes Hauf

#arsjubilaeum Pink Saccharum

Zutaten für 1 Cocktail:
- 6 cl brauner Rum
- 4 cl Limettensaft
- 1/2 Papaya
- 2 EL Grenadine
- 1 Prise Muskatnuss


Zubereitung:
Die Papaya schälen und in Stücke schneiden. Anschließend pürieren. Mit Limettensaft und Grenadine sowie der Pise Muskatnuss im Shaker auf Eis schütteln. Im Martiniglas abseihen.


Wacholder

© Johannes Hauf
© Johannes Hauf

Juniperus communis

Da Gin im Gegensatz zu Bier auf der langen Seereise nach Indien nicht schlecht wurde, war er ein beliebtes Getränk unter den englischen Soldaten während der Kolonialzeit. Um einer Malariaerkrankung vorzubeugen mischten manche von ihnen den Gin mit chininhaltigen Getränken. So entstand der Gin Tonic.

(Familie Cupressaceae) Zypresse

© Johannes Hauf
© Johannes Hauf

#arsjubilaeum Gin Tonic Red

Zutaten für 1 Cocktail:
- 4 cl Gin
- Tonic Water
- Einen Schuss Grenadine
- Limettenscheiben (geviertelt)
- Eis


Zubereitung:
Eis und Limette ins Glas geben. Den Gin hinzugeben und mit Tonic-Water auffüllen. Ganz vorsichtig einen Schuss Grenadine am Glasrand auf den Boden laufen lassen.


 


Gerste

© Johannes Hauf
© Johannes Hauf

Hordeum vulgare

Obwohl in vielen Ländern Whisky destilliert wird, verleiht das einzigartige maritime Klima dem Scotch seinen unvergleichlichen Geschmack. Begünstigt durch den Golfstrom sind die Sommer relativ kühl und die Winter relativ mild. Dies unterstützt die Reifung und hilft dem Whisky seine einzigartige Aromavielfalt zu entwickeln.

(Familie Poaceae) Gras

© Johannes Hauf
© Johannes Hauf

#arsjubilaeum Darjeeling Lazy Afternoon Lemonade

Zutaten für 1 Cocktail:
- 3 cl Jameson
- Afternoon Darjeeling Tea
- 1 cl Limettensaft
- Limettenscheiben (Dekoration)
- Ginger Ale


Zubereitung:
Eis und Limette ins Glas geben. Den Tee und den Whisky hinzugeben und mit Ginger Ale auffüllen.

 


Agave

© Johannes Hauf
© Johannes Hauf

Agave tequilana

Mezcal wird nach wie vor häufig mit „dem Wurm in der Flasche“ in Verbindung gebracht. Dabei ist der „Wurm“ kein Qualitätsmerkmal, sondern eher das Gegenteil. Entstanden dürfte das Hinzufügen des Insekts als reine Marketingmaßnahme sein, um Mezcal ins Gespräch zu bringen. Ein gutes Agavendestillat hat niemals einen Wurm in der Flasche.

(Familie Agavaceae) Agave

© Johannes Hauf
© Johannes Hauf

#arsjubilaeum Lazy Pomegranate

Zutaten für 1 Person:

  • 1 cl Limettensaft
  • 1 cl Gurken-Sirup (Monin)
  • 10 cl Orangensaft
  • 6 cl gepresster Granatapfelsaft
  • 2 Rosmarin Zweige
  • 4 cl Tequilla

Zubereitung:
Rosmarin Zweig, Gurkensirup, Tequilla, Eis und Orangensaft in Cocktail-Shaker mixen.
In ein hohes Glas geben. Langsam den Granatapfelsaft am Rand ins Glas laufen lassen.
Mit einem Rosmarin Zweig garnieren.


Wein

© Johannes Hauf
© Johannes Hauf

Vitis vinifera

Mitte des 19. Jdt. wurde die Reblaus versehentlich mit amerikanischen Wildreben an Bord von Schiffen nach Europa eingeschleppt und hat dadurch große Schäden im Weinbau angerichtet. Erst durch die Züchtung resistenter Reben konnte die Reblaus zurückgedrängt werden. Positiv an der Sache war, dass durch die Krise viele neue und interessante Weine entstanden sind.

(Familie Vitaceae) Weintraube

© Johannes Hauf
© Johannes Hauf

#arsjubilaeum Roter Veltliner mit Speckpiroggen

 

Hefeteig:
500 g Dinkel-Mehl
1 Päckchen Trockenhefe
200ml Milch 3,5%
2 EL Zucker
1 EL Salz
50g Butter
1 Ei
1 EL Olivenöl

Füllung:
1 EL Butter
400g Speck
2 grosse Zwiebel
Pfeffer
1 Ei
Salz, Zucker
Rosinen
3 EL Rum

Backen:
Umluft 10 - 11 Minuten
bei 175°com
Die Piroggen noch warm in ein geschlossenes Gefäß geben, damit sie weich werden.


Mehl in eine große Schüssel geben. Die Milch erwärmen mit dem Zucker und der zerbröselten Hefe verrühren, so das die Hefe vollständig aufgelöst ist. Das Ei hinzugeben und gut verrühren. Diese Flüssigkeit zum Mehl geben, weiche Butter, Olivenöl und Salz hinzufügen. Mindestens 10 min. kneten. Abdecken und solange gehen lassen bis der Teig aufgegangen ist.

Zwiebel und den Speck fein würfeln um die Füllung herzustellen. Die Butter erhitzen, Zwiebel hineingeben und leicht anschwitzen. Speck dazu geeben, gelegentlich umrühren. Den Speck nicht crossen werden lassen. Die Rosinen hinzugeben. Nun weiter dünsten und mit Rum ablöschen.

Backofen auf 180°C vorheizen. Sobald sich der Teig verdoppelt hat teilt man diesen in 4 gleiche Teile. Den Teil ausrollen mit einem Glas runde Kreise daraus stechen. Einen EL der Füllung in die Mitte des Kreises geben, einschlagen und die Enden mit einer Gabel zusammendrücken.

Ei mit einer Prise Salz und Zucker und zusammen mit einem Schuss Milch verschlagen. Die Piroggen damit bestreichen. Die Piroggen ca. 20 min backen. Sie sollten nicht zu dunkel werden.

Sofort nach dem Backen in ein geschlossenes Gefäß geben damit sie nicht trocken werden. 


Kartoffel

© Johannes Hauf
© Johannes Hauf

Solanum tuberosum

Obwohl vielfach angenommen wird, dass Wodka ausschließlich aus Kartoffeln destilliert wird, kann er auch aus vielen anderen Rohstoffen hergestellt werden. Traditionell wird er aus Roggen oder Weizen gebrannt. In den USA auch oft aus Weintrauben.

(Familie Solanaceae) Nachtschattengewächse

© Johannes Hauf
© Johannes Hauf

#arsjubilaeum Hot Potatoe Cocktail

Zutaten für 1 Cocktail:
- 4 cl Wodka
- 1 cl Limettensaft
- 1 cl Ingwersaft
- 12 cl Grapefruitsaft
- 1 Schuß Ahornsirum


Zubereitung:
Auf Eis in einem Shaker gut mixen. Kühl servieren

 

 


Apfel

© Johannes Hauf
© Johannes Hauf

Malus domestica

Die DNA von Äpfeln ist unglaublich komplex. Ein Apfelbaum besitzt mehr als doppelt so viele Gene wie ein Mensch. Durch diese immensen Kombinationsmöglichkeiten schmecken die Äpfel von Bäumen, die aus den Kernen eines Apfels gezogen wurden, oft völlig anders als die Äpfel des Elternbaums.

(Familie Rosaceae) Rose

© Johannes Hauf
© Johannes Hauf

#arsjubilaeum Beech Mountain Apple Juice

 

Zutaten für 1 Cocktail:
- 6 cl Calvados
- 2 cl Zuckersirup
- 3 cl Limettensaft
- 1 cl Orangensaft
- 4 Spritzer Angustura


Zubereitung:
Alle Zutaten und einige Eiswürfel in einen Cocktail-Shaker geben und mixen.
In einem traditionellen Cocktailglas auf Eis servieren und mit Limetten und Orangenschale dekorieren.

 


Hopfen

© Johannes Hauf
© Johannes Hauf

Humulus lupulus

Für das Brauen von Bier eignen sich nur die Dolden, die vom weiblichen Hopfen gebildet werden. Nur sie enthalten die wertvollen Bitter- und Aromastoffe, die von den Brauern geschätzt werden. Da befruchtete weibliche Hopfenpflanzen weniger Aromen enthalten und schlechter zu verarbeiten sind, achten die Hopfenbauern streng darauf, dass auf ihren Feldern kein männlicher Hopfen wächst.

(Familie Cannabaceae) Cannabis

© Johannes Hauf
© Johannes Hauf

#arsjubilaeum Monacco

Zutaten für 1 Cocktail:

  • 2 cl Grenadine
  • 0,25 l Export oder Helles
  • 0,25 l Zitronenlimonade

Zubereitung:
In einen Bierkrug mit 0,5 l fassungsvermögen 2 cl Grenadine hineingeben. Mit Je zur Hälfte Hellem oder Export und Zitronenlimonade auffüllen.
Möglichst kühl genießen.

 


Reis

© Johannes Hauf
© Johannes Hauf

Oryza japonica

Polieren ist sicher nicht die erste Sache, die einem einfällt, wenn man an Reis denkt. Für die Herstellung von Sake ist das Polieren des Reises aber von zentraler Bedeutung. Da die Inhaltsstoffe der äußeren Schichten des Reiskorns zur Beeinträchtigung des Geschmacks von Sake führen können, werden diese mit Hilfe des Polierens entfernt. Kurz gesagt: Je besser der Reis poliert wird, desto besser schmeckt der Sake.

(Familie Poaceae) Gras

© Johannes Hauf
© Johannes Hauf

Reis

Im September finden Sie hier ein Cocktail-Rezept:

twitter.com/arsnavigandi
#arsjubilaeum

 


Enzian

© Johannes Hauf
© Johannes Hauf

Gentiana lutea

Vielfach wird der Gelbe Enzian etwas stiefmütterlich behandelt, wenn es um seine Verwendung in alkoholischen Getränken geht. Dabei ist er wichtiger Bestandteil von Angosturabitter, ohne den viele Cocktails, wie z.B. der Manhattan, der Negroni, der Old Fashioned, der Singapore Sling usw. nicht existieren würden.

(Familie Gentianaceae) Enzian

© Johannes Hauf
© Johannes Hauf

#arsjubilaeum »Little yellow polka dot«

Zutaten:

10 cl Mango-Orangensaft (am besten frisch püriert)
1 cl Limettensaft
4 Tropfen Angosturabitter
1 TL weißer Rohrzucker-Sirup
1 Msp Zimt

Zubereitung:
Alle Zutaten zusammen mit den Ingwerscheiben auf Eis im Cocktail Shaker mixen und die Flüssigkeit mit dem Sieb abgießen.


Wermut

© Johannes Hauf
© Johannes Hauf

Artemisia absinthium

Das Nervengift Thujon, das vor allem aus den Wurzeln der Wermutpflanze gewonnen wird, gilt oft als der Stoff, die viele Fans des Absinths zu Beginn des 20. Jdt. in den Wahnsinn getrieben hat. Van Gogh soll sich im Rausch sogar ein Teil seines Ohrs abgeschnitten haben. Wegen der Folgen des Absinthismus war das Getränk fast 80 Jahre verboten. Neuere Forschungen belegen, dass es wohl einzig der hohe Alkoholgehalt von fast 70% war, der Halluzinationen und Wahnvorstellungen ausgelöst hat.

(Familie Asteraceae) Aster

© Johannes Hauf
© Johannes Hauf

Wermut

Im November finden Sie hier ein Cocktail-Rezept:

twitter.com/arsnavigandi
#arsjubilaeum

 


Honig

© Johannes Hauf
© Johannes Hauf

Mel

Met ist wohl eines der ältesten berauschenden Getränke der Welt. Bereits 3.500 Jahre v. Chr. ist in Ägypten seine Verwendung belegt. Grund dafür dürfte auch seine einfache Herstellung sein: Honig mit Wasser gemischt ergibt nach kurzer Zeit wohlschmeckenden, berauschenden Met.

Apiformes (Biene)

© Johannes Hauf
© Johannes Hauf

#arsjubilaeum Butterfly's Knees

Zutaten für 1 Cocktail:
- 5 cl dry Gin (Monkey 47 Schwarzwald Dry Gin)
- 3 cl Grapefruitsaft
- 2cl Limettensaft
- Running Honey (Honigsirup): 1 Teil Honig und 1 Teil Wasser erhitzen und anschließend erkalten lassen


Zubereitung:
Alle Zutaten auf Eis im Cocktail Shaker mixen und abgießen.


Kulinarischer Kalender: Tiki Time

© Katrin Hauf
© Katrin Hauf

Weihnachtspost 2018

Mit dem Kulinarischen Kalender 2019 verneigen wir uns tief vor den »Erfindern der Seefahrt« – den Polynesiern*.

Dies haben wir zum Anlaß genommen, Kurs auf die Sagenwelt Ozeaniens zu nehmen. Jede Geschichte präsentieren wir mit einem Zitat sowie einem fruchtigen Rezept (twitter.com/arsnavigandi.de).

twitter.com/arsnavigandi
#ars-tikitime

Aloha!

Kulinarischer Kalender: Gewürze

© Katrin Hauf
© Katrin Hauf

Weihnachtspost 2017

In diesem Jahr schreibt ars navigandi unseren Freunden, Partnern, Kunden und Crew-Mitgliedern Postkarten aus der Heimat der Gewürze. Auf jeder Postkarte wird jeweils ein Gewürz vorgestellt und illustriert. Die Postkarten sind bunt, frech und lebensfroh gestaltet und setzen ein positives Signal für das Jahr 2018.

Da es um Gewürze geht und die Verpflegung an Bord wichtig ist, kann auf der Rückseite der Postkarten jeden Monat ein neues Rezept für würzige Saucen freigeschaltet werden. Nicht nur die Rezepte sind dabei selbst ausgetüftelt, auch die Schriftart wurde eigens dafür gestaltet.

ars navigandi wünscht frohe und friedliche Weihnachten und lädt alle (Wissens-)Hungrigen im neuen Jahr auf eine würzige Abenteuerreise rund um den Globus ein.

Segeln Sie mit uns in die Heimat der Gewürze!


Kulinarisch aufkreuzen

© Katrin Hauf
© Katrin Hauf

Weihnachtspost 2016

Alle Jahre wieder... kommt der ars navigandi Kalender!

Pünktlich zur Weihnachtszeit verschicken wir unseren liebevoll gestalteten Kalender - und nehmen Sie mit auf eine kulinarische Reise rund um die Welt. Unter dem Motto "Kulinarisch aufkreuzen" präsentieren wir 14 Köstlichkeiten aus den 7 Weltmeeren, alle selber kreiert von ars navigandi. Nicht nur um die perfekten Gerichte haben wir uns bemüht, zu einem besonders gelungenen Essen gehört natürlich auch das passende Getränkt.

Lassen Sie sich verführen von 14 Food-Fotographien die Ihnen das Wasser im Mund zusammenlaufen lassen. Und zum sofortigen nachkochen, haben wir die Rezepte gleich mitgeliefert. Bereiten Sie z.B. Schritt-für-Schritt einen kreolischen Fisch zu und genießen einen Black Kraken Mojito dazu.

teaser

Ausguck

Referenzen

Wir freuen uns, dass Sie sich für unsere Arbeit interessieren und wir zeigen Ihnen gerne, was wir bisher geleistet haben. Alle Ergebnisse verdanken wir unseren Kunden, die es uns ermöglicht haben Kreativität in konkrete Projekte umsetzen zu können. Gegenseitiges Vertrauen und eine langfristig angelegte Zusammenarbeit sind die Basis für angenehmes, erfolgreiches Arbeiten. Wir freuen uns darauf unsere Kunden mit unserem umfangreichen, ständig wachsenden Know-how weiterhin begleiten zu dürfen.

unsere Referenzen...


teaser

Online-Spiele

Abenteuerspielplatz

Egal ob interaktive Übungen, Motivationsspiele oder komplexere Simulationsabläufe - unsere Spiele sind immer mit Köpfchen konzipiert. Ihrer - und unserer - Phantasie sind im Prinzip keine Grenzen gesetzt. Gerne erstellen wir individuelle Konzepte, die genau auf Ihre Ansprüche zugeschnitten sind.

mehr erfahren...


teaser

Spiele mit Köpfchen

Spielebox

Jedes Jahr entwickeln und realisieren wir neue, kreative Ideen, aus denen im Laufe der Zeit eine sehenswerte Spielesammlung gewachsen ist. Unsere abwechslungsreichen Spiele sind in die Kategorien Konzentrationsspiele, Action- und Geschicklichkeitsspiele, Wissensspiele und Räsel gegliedert.

mehr erfahren...


teaser

Pressestimmen

Es ist schön, wenn man mit seinem Tun Spuren hinterlässt. Noch schöner ist es, wenn dieses Tun Anerkennung findet. Wir sind stolz auf die Reaktionen, die ars navigandi-Lösungen in der Presse ausgelöst haben, wenn über die Arbeit unserer Crew berichtet wird.

mehr erfahren...