kontakt

Viele Grüße!   Postkarten aus der Heimat der Gewürze

ars
 
 

Pfeffer   Piper nigrum

ars
 
 

Koriander   Coriandrum sativum

ars
 
 

Senf   Sinapis

ars
 
 

Minze   Mentha

ars
 
 

Thymian   Thymus

ars
 
 

Paprika   Capsicum

ars
 
 

Muskatnuss   Myristica fragrans

ars
 
 

Kreuzkümmel   Cuminum cyminum

ars
 
 

Ingwer   Zingiber officinale

ars
 
 

Meerrettich   Armoracia rusticana

ars
 
 

Gewürznelken   Syzygium aromaticum

ars
 
 

Zimt   Canehl

ars
 
 

01 | Pfeffer

© Katrin Hauf
© Katrin Hauf

Piper nigrum

Der Pfefferstrauch (Piper nigrum) wächst in den feuchtwarmen Monsunwäldern Asiens. Die Pfefferkörner werden wegen des darin enthaltenen Alkaloids Piperin geerntet, das uns auch niessen lässt.

Dieses Rezept herunterladen

Zutaten für 2 mittelgroße Einmachgläser

© Katrin Hauf
© Katrin Hauf

Ingwer-Apfel-Zwiebel Chutney mit grünem Pfeffer

  • 1 kg Äpfel (fruchtig, mit leichter Säure), z.B. Braeburn oder Topaz
  • 2 mittelgroße Zwiebeln, in Würfel geschnitten
  • 1 daumengroßes Stück Ingwer, fein gehackt
  • 180 g Zucker
  • 150 ml Balsamico Bianco
  • 400 ml Cider (Alternativ auch französischen Apfelcidre)
  • 4 TL Grüner Pfeffer
  • 2 TL Salz

Alle Zutaten in einen Topf geben und auf kleiner Flamme einkochen lassen.
Die fertige Masse heiß in vorbereitete Gläser geben, verschließen und abkühlen lassen.

Rezept als PDF herunterladen

Music: “Worky Worky” by Andy G. Cohen; Released under a Creative Commons Attribution International License

Hier gibt es alle Rezepte 2018 zum Download!

 


Coriandrum sativum

© Katrin Hauf
© Katrin Hauf

02 | Koriander

Koriander ist eines der ältesten Gewürze und wurde schon im alten Ägypten als Grabbeigabe mitgegeben. Das würzige Aroma der Samen bildest sich erst nach einer gewissen Lagerzeit.

Rezept als PDF herunterladen

Zutaten für 4 Personen

© Katrin Hauf
© Katrin Hauf

Chimichurri mit Koriander

  • 1 Handvoll Koriander (frisch)
  • 100 ml Olivenöl
  • 1 mittelgroße Limette (ausgepresst)
  • 3 Zehen Knoblauch
  • 1/2 TL Salz
  • 1 frische Peperoni
  • 4 Frühlingszwiebeln (klein gewürfelt)

Alle Zutaten in einen Mixer geben und durchmischen.

Rezept als PDF herunterladen

Hier gibt es alle Rezepte 2018 zum Download!

 


Sinapis

© Katrin Hauf
© Katrin Hauf

03 | Senf

Senf (Sinapis) wurde vor 3000 Jahren in China als Gewürz verwendet. Die Römer überlieferten das erste Rezept zur Senfherstellung. Karl der Grosse erwähnte es im 8. Jh. erstmals in einer Schrift.

Dieses Rezept herunterladen

Anleitung

© Katrin Hauf
© Katrin Hauf

Honig-Senf-Sauce

Zutaten: für 4 Personen

  • 3 EL Joghurt (3,5%)
  • 1 EL Honig
  • 1 EL süßer Senf
  • 2 EL Dijon-Senf (scharf)
  • 2 EL Orangensaft
  • 1 EL Balsamico
  • 2 TL geriebener Ingwer
  • 1/2 TL frische Peperoni, fein gehackt
  • Pfeffer
  • Salz
  • 2 EL Olivenöl

Alle Zutaten – bis auf Pfeffer, Salz und Olivenöl – in ein Glas mit
verschließbarem Deckel geben und gut schütteln, bis sich alles gut
vermischt hat. Anschließend das Olivenöl hinzugeben und nochmals gut
durchschütteln. Die Sauce mit Pfeffer und Salz abschmecken.

Dieses Rezept herunterladen

Hier gibt es alle Rezepte 2018 zum Download!

 


Mentha

© Katrin Hauf
© Katrin Hauf

04 | Minze

Minze (Mentha) ist ein westgermanischer Name der vom lat. Wort Menta kommt und in Zusammenhang mit der griechischen Nymphe Minthe gebracht wird. Vielleicht, weil Minze an feuchten Orten gedeiht.

Dieses Rezept herunterladen

Anleitung

© Katrin Hauf
© Katrin Hauf

Griechische Joghurt-Minzsauce

Zutaten für 4 Portionen

  • 300 gr. griechischer Joghurt
  • 12 Blätter Minze, fein geschnitten
  • 2 Knoblauchzehen, fein geschnitten
  • 1 Stange Frühlingszwiebeln, fein geschnitten
  • eine Prise Pfeffer
  • eine Prise Salz
  • einige Flocken Chilliflocken
  • 1 TL Limettensaft

Den Knoblauch, die Minzblätter und die Frühlingszwiebeln unter den Joghurt rühren. Mit Chilliflocken, Salz und Pfeffer würzen und mit Limettensaft abschmecken.

Dieses Rezept herunterladen

Hier gibt es alle Rezepte 2018 zum Download!

 


Thymus

© Katrin Hauf
© Katrin Hauf

05 | Thymian

Thymian (Thymus) wurde im antiken Griechenland als Räuchermittel verwendet um damit Geist und Gemüt anzuregen. Auch im Mittelalter kannte man Thymian als Heilpflanze bei Asthma.

 

Rezept herunterladen

Anleitung

© Katrin Hauf
© Katrin Hauf

Cocktailtomaten und Thymian Chutney

Zutaten für ein mittelgroßes Einmachglas

  • 500g Cocktailtomaten, fein gehackt
  • 3 Schalotten, fein gehackt
  • 1 Daumengroßes Stück Ingwer, fein gehackt
  • 1 Handvoll Thymian, abgezupft
  • 80g Zucker
  • 100 ml Weißweinessig
  • Chiliflocken
  • Salz
  • Pfeffer

Schalotten anschwitzen und Tomaten hinzugeben. Etwas einkochen lassen und mit Weißweinessig ablöschen. Zucker, Ingwer und Thymian hinzugeben. Bei niedriger Themperatur mind. 45 Min. kochen lassen. Bei Bedarf etwas Wasser zugießen. Mit Pfeffer und Salz abschmecken. Gläser heiß aussühlen und auf ein Trockentuch umgedreht trocknen lassen. Das heiße Chutney abfüllen udn sofort verschließen.

Dieses Rezept herunterladen

Hier gibt es alle Rezepte 2018 zum Download!

 


06 | Paprika

© Katrin Hauf
© Katrin Hauf

Capsicum

Paprika (Capsicum) enthält relativ viel Vitamin C. Dem ungarischen Chemiker Albert Szent-Györgyi gelang es Vitamin C aus Paprika zu isolieren. Dafür erhielt er 1937 den Nobelpreis für Medizin.

Dieses Rezept herunterladen

Anleitung

© Katrin Hauf
© Katrin Hauf

Steaksauce mit gerösteter Paprika

Zutaten für 4 Personen

  • 3 rote Spitzpaprika, geputzt und
  • halbiert1 mittelgroße Zwiebel, gewürfelt
  • 2 Knoblauchzehen, fein gehackt
  • 1 daumengroßes Stück Ingwer, fein gehackt
  • 2 EL scharfes Tomatenmark
  • 5 EL Ahornsirup
  • 2 EL Worcestersauce
  • 1 gehäufter TL Kreuzkümmel
  • 1 Dose stückige TOmaten (400ml)
  • 100 ml Apfelsaft
  • 50 ml Apfelessig
  • Peffer und Salz zum Abschmecken
  • Olivenöl zum Braten


Die Paprika in eine ausreichend große Kassarolle geben, mit etwas Öl
beträufeln und im vorgeheizten Ofen bei 250 Grad Celsius ca. 15 Minuten
rösten bis die Paprika eine schöne dunkle Farbe bekommen haben.
Inzwischen die Zwiebeln in eine Pfanne mit etwas Olivenöl golden
anschwitzen, den Knoblauch hinzugeben und etwas mitbraten. Das
Tomatenmark hinzugeben und etwas karamellisieren lassen. Nun die Paprika
hinzugeben und das ganze mit Apfelessig und Apfelsaft ablöschen.
Tomaten, Ingwer und die restlichen Zutaten hinzugeben. Mit einem
Stabmixer das ganze zu einer sämigen Sauce verarbeiten. Das Ganze ca. 1
Stunde auf kleiner Flamme köcheln lassen und immer wieder umrühren. Bei
Bedarf etwas Wasser hinzugeben. Am Schluss mit Pfeffer und Salz
abschmecken und anschließend in Gläser mit Deckel geben

Dieses Rezept herunterladen

Hier gibt es alle Rezepte 2018 zum Download!

 


07 | Muskatnuss

© Katrin Hauf
© Katrin Hauf

Myristica fragrans

Der Samen des Muskatnussbaums (Myristica Fragrans) und die Muskatblüte (Macis) werden als Gewürz verwendet. Der Französische Namen »Noix Muscat« bedeutet »nach Moschus duftende Nuss«.

Dieses Rezept herunterladen

Kürbis-Muskat-Chutney

© Katrin Hauf
© Katrin Hauf

Anleitung

Zutaten für 2 Einmachgläser

  • 300 g Hokkaido-Kürbis, in 5mm große Stücke geschnitten
  • 6 Schalotten, gewürfelt
  • 1 daumengroßes Stück Ingwer, fein gehackt
  • 5 Knoblauchzehen, fein gehackt
  • 3 EL Zucker
  • 150 ml Balsamico-Essig
  • 1 Msp Muskatnuss
  • 3 EL Kürbiskernöl
  • Chiliflocken nach Geschmack
  • Salz und Pfeffer zum abschmecken
  • Olivenöl zum Braten

Beschreibung:

Das Öl in eine Pfanne geben und die Schalotten bei mittlerer Hitze anschwitzen. Bevor die Schalotten Farbe ziehen den Kürbis hinzugeben und mitbraten. Knoblauch und Ingwer hinzugeben und 2 Minuten lang weiter anbraten. Den Zucker hinzugeben und leicht karamellisieren lassen. Mit dem Essig ablöschen. Die Chiliflocken hinzugeben. Noch etwas Wasser aufgießen und das Ganze bei niedriger Hitze mindestens 1 Stunde köcheln lassen. Bei Bedarf noch etwas Wasser hinzugeben. Nun das Kürbiskernöl hinzugeben und mit Salz und Pfeffer abschmecken. Wenn das Chutney eine marmeladenartige Konsistenz hat das Ganze in vorbereitete Gläser abfüllen und im Kühlschrank aufbewahren.

 

Dieses Rezept herunterladen

Hier gibt es alle Rezepte 2018 zum Download!

 


08 | Kreuzkümmel

© Katrin Hauf
© Katrin Hauf

Cuminum Cyminum

Kreuzkümmel (Cuminum Cyminum) hat keine Paralellen zum »Kümmel«. Im heutigen Syrien wurde er in 3000-4000 Jahre alten Küchenresten nachgewiesen. Dort war er auch bekannt als Heilmittel.

Dieses Rezept herunterladen

Anleitung

© Katrin Hauf
© Katrin Hauf

Kreuzkümmel-Kräuterbutter

Zutaten für 4 Personen

  • 100g weiche Butter
  • 1 gehäufter Teelöffel Kreuzkümmel
  • 2 Zehen Knoblauch, fein gehackt
  • 5 Blätter frischer Salbei, fein gehackt
  • 1 Prise Salz
  • Etwas Pfeffer, frisch gemahlen

Alle Zutaten vermengen und mit einer Gabel zu einer gleichmäßigen Masse glätten.Im Kühlschrank abkühlen lassen.

Dieses Rezept herunterladen

Hier gibt es alle Rezepte 2018 zum Download!

 


09 | Ingwer

© Katrin Hauf
© Katrin Hauf

Zingiber officinale

Zwiebel mit Olivenöl anschwitzen. Wenn diese glasig sind den Knoblauch dazugeben. Bevor der Knoblauch braun wird die Mango dazugeben und kurz mitbraten. Den Zucker einrühren und leicht karamelisieren lassen. Nun den Ingwer und die Gewürze hinzugeben. Ingwer, Pepperoni und die Gewürze hinzugeben, mit 1 Tasse Wasser auffüllen und ca. 1 Stunde bei niedriger Temperatur köcheln lassen. Mit Pfeffer und Salz abschmecken. Heiß in Einmachgläser abfüllen und sofort verschließen.

Dieses Rezept herunterladen

Ingwer-Mango Chutney

© Katrin Hauf
© Katrin Hauf

Anleitung

Zutaten für 1 Einmachglas

  • 2 reife Mangos, fein gewürfelt
  • 4 Knoblauchzehen, fein gewürfelt
  • 2 mittelgroße Zwiebel, fein gewürfelt
  • 1/2 Stange Zitronengras, fein gewürfelt
  • 60 gr. Zucker
  • 2 TL Koriandergrün (fein gewürfelt)
  • 1/2 TL Kreuzkümmel
  • 2 Nelken
  • 1 TL Kurkuma
  • 1 daumengroßes Stück Ingwer
  • 1 Prise Salz
  • 1 Prise Pfeffer
  • 150 ml Weisweinessig
  • 1 Pepperoni

Dieses Rezept herunterladen

Hier gibt es alle Rezepte 2018 zum Download!

 


10 | Meerrettich

© Katrin Hauf
© Katrin Hauf

Armoracia rusticana

Crème légère, Meerrettich, Aprikosenkonfitüre und Zitrone in eine kleine Schüssel geben und gut vermengen. Mit Salz und Pfeffer abschmecken. Mindestens 1 Stunde im Kühlschrank durchziehen lassen. Passt sehr gut zu gegrilltem Fleisch oder Fondue.

Dieses Rezept herunterladen

Meerrettich Aprikosen Dip

© Katrin Hauf
© Katrin Hauf

Anleitung

Zutaten für ein Einmachglas

  • 150g Crème légère
  • 1 daumengroßes Stück Meerrettich, fein gerieben
  • 1 TL Aprikosenkonfitüre
  • Saft von 1/2 Zitrone (klein)
  • Pfeffer und Salz zum Abschmecken

Dieses Rezept herunterladen

Hier gibt es alle Rezepte 2018 zum Download!

 


11 | Gewürznelken

© Katrin Hauf
© Katrin Hauf

Syzygium aromaticum

Nelken, Zimtstange und Sternanis im Mörser fein malen. Öl in der Pfanne erhitzen und Gewürzmischung leicht anbraten. Knoblauchzehe und Ingwer hinzugeben und kurz mitbraten. Zucker hinzugeben und leicht karamelisieren lassen. Danach die Pflaumen hinzugeben und leicht köcheln lassen, ggf. etwas Wasser hinzugeben. Nach ca. 45 Min., wenn das Chutney eine sämige Konsitenz erreicht hat, mit Salz und Pfeffer abschmecken.


Heiß in vorbereitete Gläser abfüllen.

Dieses Rezept herunterladen

Nelken-Pflaumen Chutney

© Katrin Hauf
© Katrin Hauf

Anleitung

Zutaten für ein Einmachglas

  • 625 g Pflaumen (gehackt)
  • 125 g Zucker
  • 125 ml Rotweinessig
  • 2 Nelken (fein gemahlen)
  • 1/2 Zimtstange (fein gemahlen)
  • 1 daumengroßes Stück Ingwer
  • 1 Knoblauchzehe
  • 1 Sternanis (fein gemahlen)
  • Olivenöl
  • Salz
  • Pfeffer

Dieses Rezept herunterladen

Hier gibt es alle Rezepte 2018 zum Download!

 


12 | Zimt

© Katrin Hauf
© Katrin Hauf

Canehl

Der Zucker bei mittlerer Hitze in einem hohen Top und unter ständigem Rühren zum Schmelzen und zum Karamellisieren bringen. Sobald der Karamell die gewünschte Farbe hat, die Hitze reduzieren und vorsichtig mit dem heißen Wasser ablöschen. (Am besten den Topf dabei etwas abdecken, da das Wasser beim Ablöschen stark spritzt.)

Bei niedriger Hitze und unter ständigem Rühren den Karamell im Wasser auflösen. Nun die Zimtstangen und den Schuss Ahornsirup hinzugeben und das Ganze etwa
10-15 Minuten einkochen lassen. Heiß in Gläser abfüllen. (Die Karamellsauce dickt beim Abkühlen noch stark ein.)

Dieses Rezept herunterladen

Heisse Zimt-Karamell-Sauce

© Katrin Hauf
© Katrin Hauf

Anleitung

Zutaten für 1 Einmachglas

  • 1 Tasse Zucker (270 ml)
  • 1 Tasse heißes Wasser (270ml)
  • 2 Zimtstangen
  • 1 Schuss Ahornsirup

Dieses Rezept herunterladen

Hier gibt es alle Rezepte 2018 zum Download!

 

teaser

Ausguck

Referenzen

Wir freuen uns, dass Sie sich für unsere Arbeit interessieren und wir zeigen Ihnen gerne, was wir bisher geleistet haben. Alle Ergebnisse verdanken wir unseren Kunden, die es uns ermöglicht haben Kreativität in konkrete Projekte umsetzen zu können. Gegenseitiges Vertrauen und eine langfristig angelegte Zusammenarbeit sind die Basis für angenehmes, erfolgreiches Arbeiten. Wir freuen uns darauf unsere Kunden mit unserem umfangreichen, ständig wachsenden Know-how weiterhin begleiten zu dürfen.

unsere Referenzen...


teaser

Online-Spiele

Abenteuerspielplatz

Egal ob interaktive Übungen, Motivationsspiele oder komplexere Simulationsabläufe - unsere Spiele sind immer mit Köpfchen konzipiert. Ihrer - und unserer - Phantasie sind im Prinzip keine Grenzen gesetzt. Gerne erstellen wir individuelle Konzepte, die genau auf Ihre Ansprüche zugeschnitten sind.

mehr erfahren...


teaser

Spiele mit Köpfchen

Spielebox

Jedes Jahr entwickeln und realisieren wir neue, kreative Ideen, aus denen im Laufe der Zeit eine sehenswerte Spielesammlung gewachsen ist. Unsere abwechslungsreichen Spiele sind in die Kategorien Konzentrationsspiele, Action- und Geschicklichkeitsspiele, Wissensspiele und Räsel gegliedert.

mehr erfahren...


teaser

Pressestimmen

Es ist schön, wenn man mit seinem Tun Spuren hinterlässt. Noch schöner ist es, wenn dieses Tun Anerkennung findet. Wir sind stolz auf die Reaktionen, die ars navigandi-Lösungen in der Presse ausgelöst haben, wenn über die Arbeit unserer Crew berichtet wird.

mehr erfahren...