Internet-Lösungen
Unsere Teilnahme am Umwelt- und Klimapakt Bayern
Der Umwelt- und Klimapakt Bayern
Mit der Idee, Betriebe, Unternehmer und staatliche Einrichtungen zu motivieren, betrieblichen Umweltschutz über das Maß der gesetzlichen Vorgaben hinaus umzusetzen, wurde 1995 der Umweltpakt Bayern erstmals vereinbart.
Mit dem aktuellen Umwelt- und Klimapakt arbeiten die Bayerische Staatsregierung und ihre Partner, die Vereinigung der Bayerischen Wirtschaft e.V. (vbw), der Bayerische Industrie- und Handelskammertag (BIHK) sowie der Bayerische Handwerkstag (BHT) daran, Lösungen im Umgang mit herausragenden Umwelt- und Nachhaltigkeitsthemen zu entwickeln, um damit Umwelt- und Klimaschutz in Unternehmen und Betrieben voranbringen.
Wesentliches Standbein des Umwelt- und Klimapaktes sind die teilnehmenden Unternehmen und Betriebe, die, teilweise speziell für ihre Branche, Umweltschutzmaßnahmen umsetzen und diese über die vorliegende Internetplattform zur Nachahmung präsentieren.
Bayernweit setzen Unternehmen und Betriebe erfolgreich Maßnahmen zum Umwelt- und Klimaschutz durch. Diese Innovationen und Praxisbeispiele für ein umwelt- und klimagerechtes Handeln und die damit erzielten Ergebnisse, werden über die Teilnahme am Umwelt- und Klimapakt Bayern öffentlichkeitswirksam vorgestellt.
Die Teilnahme
Der Umwelt- und Klimapakt steht allen bayerischen Unternehmen und Betrieben, gleich welcher Größe offen. Voraussetzung für eine Teilnahme ist gegenüber den gesetzlichen Vorgaben zusätzlich praktizierter, betrieblicher Umweltschutz. Die Teilnahme erfolgt nach Antragstellung für zunächst drei Jahre, mit Option auf Verlängerung und ist kostenfrei.
Vorteile und Gewinn für die teilnehmenden Unternehmen
- Verantwortung zeigen für Umwelt, Klima und Lebensraum
- Positive Wahrnehmung des Unternehmens/Betriebes steigern; Imagegewinn
- Markt- und Wettbewerbschancen erhöhen
- Kosten sparen durch Umweltschutzmaßnahmen im Bereich Energie, Ressourcen, Wasser, Abfall
- Attraktivität als Arbeitgeber und Identifikation der Mitarbeiter steigern
- Vorbildfunktion für andere Unternehmen/Betriebe übernehmen
- Verbesserte Kundenbindung bzw. -gewinnung
Vorteile und Gewinn für den Staat
- Voranbringen umwelt- und klimapolitischer Zielsetzungen
- Etablierung von Umweltstandards und -trends
- Langfristige verlässliche Umweltpartnerschaft und Dialog zwischen Staat und Wirtschaft
- Verbesserte gesellschaftliche Akzeptanz umweltbezogener Innovationen
Vorteile und Gewinn für die Umwelt
- Verringerung von Umweltbelastungen
- Klimaschutz
- Schonung von Ressourcen
- Vermeidung von Abfall, Abwasser
- Beiträge zum Erhalt der Artenvielfalt
- Verstärkte Bewusstseinsbildung zugunsten von Umwelt- und Klimaschutzzielen
- Verhaltensänderungen auch im Lebensumfeld der handelnden Personen
Unsere Teilnahme
ars navigandi hat mit EMAS die Voraussetzungen zur Teilnahme am Umwelt- und Klimapakt Bayern erfüllt. Damit können wir unsere Vision von Klimaschutz teilen und unser Umweltengagement weiter ausbauen!
Über unsere Teilnahme können wir von den vorgestellten Unternehmen und deren Projekten/Erfahrungen profitieren unsere ökologische Nachhaltigkeit noch weiter verbessern. Zugleich haben wir die Möglichkeit eigene Praxis- und Innovationsbeispiele auf einer zusätzlichen Plattform darzustellen. Der Zeitraum unserer Teilnahme am Umwelt- und Klimapakt Bayern erstreckt sich über einen Zeitraum von drei Jahren bis einschließlich 23.07.2024. Wir halten Sie auf dem Laufenden über unsere Erfahrungen und den daraus gewonnen Synergien!
Gestaltung
Die Gestaltungs-Idee: den Begriff »Impulse« visuell darzustellen. Denn das ist das Ziel der E-Learning Schulung »Nachhaltigkeit an Bord«: Impulse für Nachhaltiges Denken im Arbeitsalltag geben. Als roter Faden werden die Impulse in Form von Wellen darstellen, die auf verschiedene Elemente übertragen werden können. Auf einer Figur sieht das dann wie ein »Ringel-Effekt« aus. Als Gamification-Element kann es die Form einer animierten Impuls-Kugel annehmen. Die visuelle Formensprache ist also mit dieser Art von Keyvisual sowhohl flexibel einsetzbar als auch prägnant und wiedererkennbar.
E-Learning Schulung
Da ars navigandi im Bereich E-Learning tätig ist, transportieren wir die
Inhalte unserer Umwelterklärung – neben einer Webseite – vor allem auch
als E-Learning-Schulung. Dadurch zeigen wir Mitarbeitenden und Kunden
unser Commitment im Bezug auf Nachhaltigkeit in einem Bereich, in dem
wir selbst tätig sind. Neu ist an der Gestaltungsform vor allem der
spielerische Aspekt innerhalb der Schulung. Durch die interaktive
Gestaltung sind die Inhalte an die Nutzenden besser zu vermitteln.
ars navigandi GmbH
ars navigandi hat mit EMAS die Voraussetzungen zur Teilnahme am Umwelt- und Klimapakt Bayern erfüllt.
»Durch diese konsequente Integration wollen wir unseren ökologischen Fußabdruck verbessern und unsere Umweltleistung transparent dokumentieren.«
Da ars navigandi im Bereich E-Learning tätig ist, transportieren wir die Inhalte unserer Umwelterklärung – neben einer Webseite – vor allem auch als E-Learning-Schulung.
Dadurch zeigen wir Mitarbeitenden und Kunden unser Commitment im Bezug auf Nachhaltigkeit in einem Bereich, in dem wir selbst tätig sind.
Neu ist an der Gestaltungsform vor allem der spielerische Aspekt innerhalb der Schulung.